|
Sonderausstellungen Upcoming and running exhibitions
|
5 gefunden / found
|
Macherinnen - Frauengeschichte aus Burgdorf und dem Emmental

Von/from: 19.09.2022 Bis/until: 31.12.2099
Frauen engagierten sich immer schon für die Gesellschaft; ob als Einzelne, gemeinsam mit anderen oder in Vereinen. Manche nahmen sich ihre Freiheiten selbstverständlich, andere mussten lange und hart darum kämpfen.
Frauen verfolgten persönliche Ziele oder setzten sich ein für mehr Rechte oder für bessere Bildung. Die meisten dieser tatkräftigen Frauen machten sich stark für soziale Anliegen. Frauen sollten für andere schauen – diese Rolle hatten viele von ihnen verinnerlicht.
Geschichten von Frauen aus Burgdorf und dem Emmental könnten ein ganzes Museum füllen. Diese Ausstellung beschränkt sich auf eine Auswahl. Es sind Frauen von heute, aber auch solche, die vor Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten tätig waren.
Als Macherinnen gestalteten sie ihr Leben und veränderten die Welt – im Kleinen wie im Grossen, damals wie heute.
Öffnungszeiten / Opening
19.9.2022 - 28.2.2023 - | 10:00 - 18:00 | Mi,Do,Fr,Sa,So
1.3.2023 - 31.12.2099 - | 10:00 - 18:00 | Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So
Veranstalter / Institution
Museum Schloss Burgdorf
Schlossgässli 1
CH 3400 Burgdorf
|
|
Menschen, Bergbau und Museum - das alte Verwaltungsgebäude der Zeche Zollern

Von/from: 12.05.2023 Bis/until: 31.12.2026
Die Dauerausstellung im historischen Verwaltungsgebäude erzählt die Geschichte der Zeche Zollern im Spannungsfeld der technischen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung.
Zeitlich spannt die Schau einen Bogen vom Bau der 1902 eröffneten „Musterzeche“ über die Betriebsgeschichte, Themen wie Krieg und Zwangsarbeit bis zur Umnutzung als Industriemuseum. Zu den herausragenden Exponaten gehören unter anderem Teile eines historischen Zechenmodells von Zollern mit Maschinenhalle, Schachthalle und Fördergerüst, das für die Lütticher Weltausstellung von 1905 angefertigt worden war.
Veranstalter / Institution
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
DE 44388 Dortmund
|
|
Montanium

Von/from: 12.05.2023 Bis/until: 31.12.2026
Kräfte wirken unter Tage
(Zugang nur im Rahmen von Führungen)
In unserer Untertagewelt "Montanium" erfahren Sie bei Führungen, was es bedeutet, tief unter der Erde den Kräften der Natur zu trotzen. Experimentierstationen, Sounds, Gerüche, Dunkelheit und audiovisuelle Projektionen vermitteln authentische Eindrücke von der Arbeitswelt der Bergleute.
In dem ausgebauten Streckenabschnitt auf dem Zechenplatz geht es an verschiedenen Experimentier-Stationen um physikalische Phänomene und die Kräfte, die unter Tage wirken. Überall können Besucher Hand anlegen und zum Beispiel testen, welches Material mehr Druck aushält, Stahl oder Holz. Ein anderes Experiment zeigt, wie man mit wenig eigenem Kraftansatz große Gewichte stemmen kann. Alle Bereiche sind ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Öffnungszeiten / Opening
Öffentliche Führungen Dienstag bis Sonntag um 13 Uhr sowie Samstag und Sonntag um 16:30 Uhr. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren.
Einstündige Gruppenführungen: 40 Euro plus Eintritt und 2 Euro pro Person.
Zweistündige Programme für Schulklassen: 45 Euro, Klassen 7 bis 10.
Veranstalter / Institution
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
DE 44388 Dortmund
|
|
Fürth um 1910 – Momentaufnahmen von Johann Georg Heinrich Lotter

Von/from: 12.04.2025 Bis/until: 14.09.2025
Mit einem einzigen Klick werden flüchtige Momente für die Ewigkeit festgehalten. Die Fotografie fängt die Welt und das Leben der Menschen in all seinen Facetten ein. Selbst das Alltägliche wird dadurch außergewöhnlich.
Auch Johann Georg Heinrich Lotter (1871-1950) hatte das Talent, solche Augenblicke einzufangen. Er war ein großartiger Fotograf, der ein authentisches und faszinierendes Bild seiner Heimatstadt Fürth hinterließ.
Die Schau zeigt eine kleine Auswahl aus seiner umfangreichen Sammlung historischer Glasplattenfotografien, die im Stadtarchiv Fürth aufbewahrt wird. Auf diesen Bildern wird das Fürth, wie es Anfang des 20. Jahrhunderts war, noch einmal lebendig.
Der Fokus der Ausstellung liegt nicht auf den baulichen Veränderungen im Stadtbild, sondern stellt die Menschen ins Zentrum, die Lotter auf seinen vielen Streifzügen durch die Kleeblattstadt begegnet sind: zum Beispiel Straßenhändler, Verkäufer, Stadtpolizisten, Militärpersonen, Marktleute, Handwerker, Erwachsene, Jugendliche, Straßen- und Schulkinder. Außerdem hält er verschiedenste Freizeitvergnügungen der damaligen Zeit mit der Kamera fest. Lotters Aufnahmen wirken natürlich, häufig wie zufällige Schnappschüsse, die gekonnt die Stimmungen der Menschen einfangen. Er bildet die vielfältige Stadtgesellschaft ab und klammert keine sozialen Schichten aus.
Veranstalter / Institution
Stadtmuseum Fürth
Ottostraße 2
DE 90762 Fürth
|
|
freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg

Von/from: 26.04.2025 Bis/until: 19.11.2025
Die Thüringer Landesausstellung 2025 „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ beleuchtet die Ereignisse rund um den Deutschen Bauernkrieg und die damit verbundenen Umbrüche. In den einzelnen Ausstellungen werden neue Perspektiven auf die sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen dieser Zeit vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei der Kampf für Gerechtigkeit und Freiheitsrechte, damals wie heute.
Sponsoren: https://thueringen.de/; https://kulturstaatsministerin.de/; https://www.stadtwerke-muehlhausen.de/
Öffnungszeiten / Opening
Di-So 10-17 Uhr
Sponsor(en) / Sponsors
Freistaat Thüringen, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Stadtwerke Mühlhausen
Veranstalter / Institution
Kulturhistorisches Museum (Mühlhäuser Museen)
Kristanplatz 7
DE 99974 Mühlhausen
|
|
« zurück / back
|
|
Hier könnte Ihre Werbung stehen?
Fragen Sie uns einfach.
|
|
|