Google Suche im Portal

Registrierung  English
 Home 
Museum Aktuell


MUSEUM
AKTUELL

Eur.
Museen

Eur.
Ausstellungen


SHOP


ExpoTime!


Media-BLOG

Eur.
Firmen


Verlag


Hilfreiches


Wissenschaftler, Sammler

Klöster

Alte Restaurants

Historische Hotels








Wissenschaftler / Scientists, collectors


Suche:   
Suche in / Search by Name  Beruf/Profession  Volltext/Fulltext

952 gefunden / found

Es können nur 50 Einträge angezeigt werden, bitte genauer spezifizieren!
More than 50 entries, please specifiy!
 
Aigner, Mag. Carl
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 12.9.1954 in Ried im Innkreis
 
Lebenslauf:
seit 1989 Universitäts-Lektor;
seit 1995 Kurator für Fotografie an der Kunsthalle Krems;
seit 1997 deren Direktor;
2000-Ende 2002 künstlerischer Leiter an der Donau-Universität Krems;
seit 2003 Leiter des Niederösterreichischen LM, St. Pölten.



 
Hauptverdienste:
Fotografie-Historiker
 
Eigene Publikationen:
Herausgeber von "Eikon";
Aktuelle Fotografie aus NÖ, Kat.-Aus. Baden 1990;
Fisch & Fleisch, Kat.-Aus. Kunsthalle Krems 1995;
Hg. von "Kunst und ihre Diskurse", 1999;
Harry Weber. 2001.
 
Erwähnungen:
Bruckmüller 2001, S. 14; MUSEUM AKTUELL, Heft 89, Febraur 2003; MUSEUM AKTUELL, Mai/Juni 2003, Nr. 92;
 

 
Alberti, Michael
Berufsgruppe: Handwerk und angewandte Wissenschaft, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 13.11.1682 in Nürnberg
Gestorben: 17.5.1757 in Halle a.d.Saale
Vater: Geistlicher
 
Lebenslauf:
1710 ao. Professor in Halle; hier 1716 o. Professor für Physik; 1729 Aufsicht über den botanischen Garten;
 
Eigene Publikationen:
Zahlreiche Schriften, vor allem über Gerichtsmedizin; Verz. s. Biographie médicale I., Bd. 95;
 
Erwähnungen:
BLÄ, Bd. 1; BBB, S. 887(Nachtrag);
 

 
Aldenhoven, Carl
Berufsgruppe: Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Lebenslauf:
Erster wissenschaftlich ausgebildeter Direktor des WRM, Köln
 
Hauptverdienste:
museumspädagogische Ambitionen
 
Preise und Ehrungen:
Die Abb. zeigt eine Bronzebüste Aldenhovens von Johann Baptiste Schreiner, WRM.
 

 
Allen, Joel Asaph
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren 1838 in Springfield (USA)
Gestorben 1921 New York
 
Lebenslauf:
1867-1885 Kurator der Vogelsammlung im Harvard Museum of Comparative Zoologie;
1885 Kurator der Abteilung Vögel und Säugetiere im Museum of Nat. History New York.
 
Hauptverdienste:
Führender Ornithologe und Systematiker; war maßgeblich an der Begründung zoolog. Nomenklaturregeln beteiligt; erforschte ökologische Gesetzmäßigkeiten (Einfluß des Klimas auf Schnabel- und Flügellänge der Vögel: Allensche Regel).
 
Eigene Publikationen:
On the mammals and winter birds of East Florida. In: Bull. Mus. comp. Zool. 2, 1871, S. 161-450;
The American bisons, living and extinct. In: Mus. comp. Zool. 4, 1876, S. 10;
The influence of pysical conditions in the genesis of species. In: Radical Rev. 1, 1877, 108-140.
 
Erwähnungen:
Jahn, Ilse (Hg.): Geschichte der Biologie – Theorien, Methoden, Kurzbiografien. 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Jena, Stuttgart, Ulm 1998, S. 763.

 

 
Allmeyer-Beck, Johann Christoph
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 19.8.1918 in Baden (NÖ)
 
Lebenslauf:
1964-1983 Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums Wien.
 
Eigene Publikationen:
Ministerpräsident Baron Beck, 1956;
Hg. von "Spectrum Austriae" (1957) und "Imago Austriae" (1963);
Das Heer unter dem Doppeladler, 1982;
 
Erwähnungen:
Bruckmüller 2001, S. 16
 

 
Altherr, Alfred
Berufsgruppe: Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Handwerk und angewandte Wissenschaft

 
Geb. 8. 3. 1911 in Wuppertal-Elberfeld
Gest. 15. 6. 1972 in Forch
Vater: Alfred Johann Altherr
 
Ausbildung:
1927-30 Lehre im Architekturbüro Gebrüder Otto & Werner Pfister, Zürich;
1931 Studium bei Le Corbusier in Paris;
1932 Mitarbeiter bei J. Duiker, Amsterdam, sowie Studienreise nach England;
1933 Angestellter bei K. Moser und A. Roth;
Ab1934 eigenes Büro, diverse Studienreisen.
1947/48 Redakteur der Zeitschrift "Bauen und Wohnen";
1949/50 Redakteur der Zeitschrift "Das Werk";
1955-61 Leitung des Gewerbemuseums in Winterthur;
1961-63 Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemueums, Zürich;
Seit 1963 wieder eigenes Büro.
 
Eigene Publikationen:
Altherr, Alfred (ed): Neue Schweizer Architektur. New Swiss Architecture.
Teufen 1965
Drei japanische Architekten. Stuttgart 1968



 
Mitglied:
seit 1937 Mitgl. im Bund Schweizer. Architekten (BSA), Mitgl. im Schweizer Werkbund (SWB, 1947-61 Geschäftsführer) und weiteren Fachorganisationen.
 

 
Ambronn, Hermann
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren 1856 in Meiningen
Gestorben 1927 in Jena
 
Ausbildung:
Studium der Naturwissenschaften in Heidelberg, Wien, Berlin
Promotion:1880
 
Lebenslauf:
1887 Kustos des Herbariums;
1889 ao. Prof. für Pharmazeutische Botanik an der Univ. Leipzig;
1899 ao. Prof. für Mikroskopie an der Univ. Jena, zugl. Leiter der Abteilung für Mikroskopie der Zeiss-Werkstätten;
1903 Direktor des neugegründeten Instituts für Mikroskopie Univ. in Jena.
 
Eigene Publikationen:
Über das Zusammenwirken von Stäbchen- und Eigendoppelbrechung, I und II. In: Kolloid-Z.18 (1916): 90-97 und 273-281, III. In: ebda 20 (1917): 173-185;
Ambronn-Festschrift (Kolloidchem. Beih. 1-9/1926). In: ebda 23 (1927).
 
Erwähnungen:
Jahn, Ilse (Hg.): Geschichte der Biologie – Theorien, Methoden, Kurzbiografien. 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Jena, Stuttgart, Ulm 1998, S.764; Frey (später Frey-Wyssling), Albert: Hermann Ambronn. Ber. Dt. Bot. Ges. 45, 1927.

 

 
Angelsprugger, Cölestin
Berufsgruppe: Kirchenmitglieder, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: in Augsburg
Gestorben: 26.9.1783 in Kaisheim
Vater: Lebzelter
 
Lebenslauf:
1771-1783 Abt von Kaisheim
 
Hauptverdienste:
Schaffung einer physikalischen Klosterslg. sowie von Münzen, Vögeln, Insekten und Schmetterlingen;
 
Preise und Ehrungen:
1773 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Mannheim;
1774 Wirklicher kurfürstlicher Geheimer Rat
 
Erwähnungen:
Steichele, A.: Das Bistum Augsburg, Bd. 2; BBB 1983, S.20
 

 
Anker, Matthias Josef
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Handwerk und angewandte Wissenschaft, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 6.5.1771 in Graz
Gestorben: 3.4.1843 in Graz
 
Lebenslauf:
seit 1817 Kustos am Joanneum in Graz
 
Hauptverdienste:
Führte die geologische Landesaufnahme der Steiermark durch u. publzierte die 1. geologische Karte der Steiermark. Nach ihm benannt: "Ankerit".
 
Eigene Publikationen:
Kurze Drstelllung der mineralogisch-geologischen Gebirgsverhältnisse der Steiermark, 1835 (mit Karte);
 
Erwähnungen:
OBL; Bruckmüller 2001, S. 20
 

 
Ankermann, Bernhard
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 14.2.1859 in Tapiau (Ostpr.)
Gestorben: 26.10.1943 in Berlin
 
Lebenslauf:
Direktor der afrikanischen Abteilung am Staatlichen Museum für Völkerkunde, Berlin;
 
Hauptverdienste:
Fachmann für Sachkultur und ein gewissenhafter Methodologe.
 
Eigene Publikationen:
Kulturkreise und Kulturschichten in Afrika. In: ZfE 37/1905.
 
Erwähnungen:
Hirschberg, Walter: Das Werk B. Ankermanns in ZfE 70/1938. Hirschberg, Walter (Hg,): Neues Wörterbuch der Völkerkunde, Berlin 1988;
 

 
Anton Meßmer, Joseph
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 17.10.1829 in Röhrenbach/Ndb.
Gestorben: 23.12.1879 in München
 
Ausbildung:
Promotion: 1854
Professur: 1858
 
Lebenslauf:
1866 ao. Professur an der Universität München; 1865 Konservator am Bayerischen Nationalmuseum;
 
Eigene Publikationen:
Über den Ursprung, die Entwicklung und die Bedeutung der Basilika in der christlichen Baukunst, 1854;
Die Wandelungen der Säule, 1858; Das heilige Land und seine Stätten, 1860;
 
Erwähnungen:
Prantl; Kosch; BBB, S. 524;
 

 
Arko-Pijevac, Milvana
Berufsgruppe: Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Fachwissenschaftler

 
born 7 April 1960 in Rijeka
 
Ausbildung:
1967-1975. Elementary School Bobijevo, Rijeka;
1975-1977 Mirko Lenac” High School, Rijeka;
1977-1979 Medical High School, program for sanitary laboratory technician;
In the academic year 1979/80 she enrolled in the Faculty of Natural Science and Mathematics in the University of Zagreb;
In 1984 she graduated and received a title of graduate engineer of Biology with Ecology. Graduation thesis: “Influence of Pollution on fauna of littoral biocenosis in Rijeka Bay” defended: 7 March 1984.
In 1986 she started working in Natural History Museum Rijeka, where, in 1999, she acquired a museum’s title of senior curator.
 
Lebenslauf:
Center for professions in education and culture high school (Centar za kadrove u obrazovanju i kulturi), Rijeka: part time teacher of “Biology”, academic year 1985/86;
Elementary School Trsat: teacher of “Nature and Society”, “Biology”, “Chemistry” for 5th –8th grade students, 1984-1986;
At the Natural History Museum, Rijeka:
since 1 November 1986 employed on the position of a curator;
since 1992 museum’s title of Senior Curator;
since 1995 appointed as Museum’s Director
 
Arbeit:
As part of the Museum’s activities, she has been the author of 9 exhibitions of the Museum’s permanent display. Mrs. Arko-Pijevac participated on 23 national and international conferences where she held lectures and participated with poster presentations. Furthermore, she participates in the Museum’s educational projects as a conference manager and as a professional supervisor in the development of students’ competition papers as part of the initiative “Science to the Youth”. In addition, she holds a status of contractor on Ministry of Science and Technology’s project no. 119125: “Biodiversity of Adriatic Sea” led by professor Antonieta Pozar-Domac, Ph.D. of the Faculty of Natural Science and Mathematics in Zagreb. As a Museum’s director, she works on organization and management of all Museum’s activities.
 
Eigene Publikationen:
Mrs. Arko-Pijevac published 28 expert papers in the period from 1986-2007, ten research papers and 21 studies related to the influence on the environment, as well as a number of feasibility analysis. She is also an editor of numerous publications of Natural History Museum Rijeka’s Natural Science Library.

Popis objavljenih znanstvenih radova (10):

casopisi s medunarodnom recenzijom:

Alebic-Juretic, A. & Arko-Pijevac, M. 1989. Air pollution damage to cell membranes in lichens-results of simple biological test applied in Rijeka. Water, Air and Soil Pollution 47:25-33.

Jaklin, A. & Arko-Pijevac, M. 1994. Influence of silting to benthic communities of the western Krk Island coast. Periodicum biologorum, 96(4):474-476.

Jaklin, A .& Arko-Pijevac, M. 1997.Benthic biocoenoses of the Sv. Marko Islet (Rijeka Bay). Periodicum biologorum, 99(2):219-228.

Arko-Pijevac, M., Benac, c., Kovacic, M. & Kirincic, M. 2001. The submarine cave near Vrbnik (Island of Krk, the Vinodol channel, Adriatic Sea). Natura Croatica 10(3):163-184.

Arko-Pijevac, M., Benac, c., Kovacic, M., Kirincic, M. & Grzancic, Z. 2004. Establishment of the protected parts of the Kostrena Municipality aquatorium. Rapp.Comm. int. Mer Medit., 37:480

Arko-Pijevac, M., Benac, c., Kovacic, M., Kirincic, M. & Grzancic, Z. 2004. Biological and geological valorisation of the coastal line and submarine area of the Islands Cutin Mali and Cutin Veli aiming to establish a protected area. Rapp.Comm. int. Mer Medit., 37:481


Batelli, C. & M. Arko-Pijevac, 2005: The massive development of algal turfs on subtidal shores at Ostro Cape, Rijeka Bay, Croatia (Northern Adriatic Sea). Annales, Ser. hist. nat., 15 (1)

Alebic-Juretic, A & M. Arko-Pijevac, 2005: Lichens as indicators of air pollution in the city
of Rijeka, Croatia.Fressenius Enviromental Bulletin, Germany, PSP 14(1):40-43

Zavodnik, D., A. Pallaoro, A. Jaklin, M. Kovacic & M. Arko-Pijevac, 2006. A benthos survey of the Senj Archipelago (North Adriatic Sea, Croatia). Acta Adriatica 46 (Suppl. 2): 3-68.

Arko-Pijevac, M., M. Kirincic, M. Kovacic, & c. Benac. 2007: Susak Island (North Adriatic
Sea): possible protected marine area. Rapp. Comm. Int. Mer. Medit. 38: 654.


Popis objavljenih strucnih radova (18):


Arko-Pijevac, M.1988. Biomonitoring in situ eksponiranih morskih organizama. III. Izvjestaj o pracenju utjecaja INA petrokemijske industrije Omisalj na okolinu u 1987. godini. ZZZZ Rijeka 29-47 p.

Arko-Pijevac, M.1989. Biomonitoring in situ eksponiranih morskih organizama. III. Izvjestaj o pracenju utjecaja INA petrokemijske industrije Omisalj na okolinu u 1988. godini. ZZZZ Rijeka 40-62 p.

Arko-Pijevac, M. 1991. Biomonitoring in situ eksponiranih morskih organizama. IV. Izvjestaj o pracenju utjecaja INA petrokemijske industrije Omisalj na okolinu u 1990. godini. ZZZZ Rijeka 57-70 p.

Arko-Pijevac, M. 1994. Biomonitoring in situ eksponiranih morskih organizama. V. Izvjestaj o pracenju utjecaja INA petrokemijske industrije Omisalj na okolinu u 1993. godini. ZZZZ Rijeka 37-48 p.

Arko-Pijevac, M. 1995. Biomonitoring in situ eksponiranih morskih organizama. V. Izvjestaj o pracenju utjecaja INA petrokemijske industrije Omisalj na okolinu u 1994.godini. ZZZZ Rijeka 37-48 p.

Arko-Pijevac, M. i Kovacic, M. 1997. Bioloska situacija morskog dna. Stanje i namjena mora zupanije primorsko goranske. Zavod za razvoj, prostorno planiranje i zastitu okolisa, Rijeka 9-24 p.

Arko-Pijevac, M. i Kovacic, M. 1997. Bioloska osnova. Specijalisticki separat “Namjena, uredenje i zastita morskog priobalnog pojasa”. Prostorni plan zupanije primorsko goranske, Urbanisticki institut Rijeka, bez pp

Arko-Pijevac, M. 1998. Prirodoslovni muzej Rijeka od osnutka do danas. In: “Prirodoslovna istrazivanja rijeckog podrucja”, Arko-Pijevac M., Kovacic M & Crnkovic D. (eds). PMR, Prirodoslovna biblioteka 1: 11-52

Arko-Pijevac, M. 1999. Istrazivacki rad u Prirodoslovnom muzeju Rijeka. Informatica muzeologica, MDC, Zagreb 29(3-4): 23-31.

Arko-Pijevac, M. 1999. Znacaj prirodoslovnih muzeja u odrzivom razvoju zupanije primorsko goranske i Republike Hrvatske zupanijski bilten ).

Arko-Pijevac, M.1999. Bioloska struktura flore i faune obalne linije priobalja. Prijedlog zastite dijelova podmorja na podrucju Opcine Kostrena. Inicijalna studija 69 p.

Arko-Pijevac, M.2001: Utemeljenje i osnutak Prirodoslovogi muzeja Rijeka. Muzeologija

Arko-Pijevac, M., 2002: Razvoj Prirodoslovnog muzeja Rijeka u cilju
postizanja minimalnih muzejskih standarada. In: Arko-Pijevac, M. & Kovacic, M. (eds), Abstracts “Uloga i znacaj prirodoslovnih muzeja i prirodoslovnih zbirki u odrzivom razvoju”, PMR, 15-16.

Alebic-Juretic, A. & Arko-Pijevac, M., 2002: Lisajevi kao bioindikatori oneciscenja u Rijeci. In: Arko-Pijevac, M. & Kovacic, M. (eds), Abstracts “Uloga i znacaj prirodoslovnih muzeja i prirodoslovnih zbirki u odrzivom razvoju”, PMR, 25.

Arko-Pijevac, M., 2002: Prirodoslovni muzej Rijeka znanstvena i kulturno-obrazovna ustanova. U: Aramincic, N., De Canziani-Jaksic, T. et al. (eds). 9. svezak Ljetopisa medicinske skole u Rijeci, 1-5.

Arko-Pijevac, M., Benac, c., Kovacic, M. & Kirincic, M. 2003. Bioloska I geoloska valorizacija otocja cutin Veli I cutin Mali s ciljem uspostavljanja zasticenog podrucj, PMR, Rijeka, 78 p.

Arko-Pijevac, M., Kirincic, M. i M. Kovacic, 2003:More. In: Randic, M. (ed.): Prirodna bastina Primorsko-goranske zupanije. Zavod za odrzivi razvoj i prostorno planiranje Primorsko goranske zupanije, Rijeka, pp 310.

Arko-Pijevac, M. 2004: Prirodoslovni muzej rijeka dobitnik nagrade - Povelja Josip juraj Strossmayer za znanstveno djelo, monografiju "Fosilna fauna otoka krka- Atlas". Hrvatsko muzejsko drustvo, Zagreb, Vijesti muzealaca i konzervatora 1-4:07

Arko-Pijevac, M. 2004: The Natural History Museum in Rijeka – an historical overview. In: MUSEUM AKTUELL, April 2008


Domaca recenzija:

Hrs-Brenko, M., Legac, M. & Arko-Pijevac, M. 1998. Contributions to the marine fauna of the Rijeka Bay (Adriatic Sea). 3. Bivalvia. In: Natural history researches of the Rijeka region, Arko-Pijevac M., Kovacic M. & Crnkovic D. (eds). PMR Rijeka, Natural history library 1:583-608.

STUDIJE I ELABORATI (21)

Arko-Pijevac, M. i M. Kovacic. 1995. Studija o utjecaju na okolis lokacije – dijelovi More, Biljni i zivotinjski svijet u moru, Utjecaj na prirodni ekosistem mora i kopna. Prostorna osnova za gradnju Zagrebackog pristanista u sklopu luke Rijeka.

Arko-Pijevac, M. i M. Kovacic.1996. Vrednovanje bioloske osnove podmorja. Provedbeni prostorni plan opcine Omisalj.

M. Kovacic, M. Arko-Pijevac, I. Bilopavlovic i M. Kirincic. 1997. Program utvrdivanja prisutnosti alge Caulerpa taxifolia na postajama povecanog rizika pojavljivanja u 1997. godini. Program "Dugorocno sprecavanje sirenja tropske alge Caulerpa taxifolia u priobalju Primorsko-goranske zupanije".

Arko-Pijevac, M. i M. Kovacic. 1997. Stanje i zastita prirodne bastine: more, biologija. Prostorni plan zupanije primorsko-goranske: segment Prirodni sustavi.

Arko-Pijevac, M. i M. Kovacic. 1997. Prirodna osnova: bioloska osnova. Prostorni plan zupanije primorsko-goranske: Namjena, uredenje i zastita morskog priobalnog pojasa zupanije primorsko-goranske.

Arko-Pijevac, M. i M. Kovacic.1998. Izvjesce o sastavu flore i faune na postaji Velo zalo na Dugom otoku za potrebe odabira lokacija za uzgoj tuna.

Arko-Pijevac, M., c. Benac, M. Kovacic, M. Kirincic i Z. Grzancic 2000. Uspostavljanje zasticenih dijelova akvatorija u podrucju Opcine Kostrena, 59p.

Kovacic, M. Arko-Pijevac,M., i M Kirincic 2002. Izvjestaj za studiju utjecaja na okolis-sportska luka "Stara luka" i "Lokvisce" u uvali silo, bioloska osnova, 10p.

Kovacic, M. Arko-Pijevac,M., i M Kirincic 2002. Izvjestaj za studiju utjecaja na okolis – sportska luka u uvali Njivice, bioloska osnova, 10p.

Kovacic, M. Arko-Pijevac,M., i M Kirincic 2002. Izvjestaj za studiju utjecaja na okolis – sportska luka u uvali Krk, bioloska osnova. 10p


Arko-Pijevac, M., c. Benac, M. Kovacic, M. Kirincic i Z. Grzancic 2003.Bioloska i geoloska valorizacija otoka cutin Veli i cutin Mali s ciljem uspostavljanja zasticenog podrucja, 78p.

Arko-Pijevac, M., c. Benac, M. Kovacic, M. Kirincic i Z. Grzancic 2003.Bioloska i geoloska valorizacija obalnog podrucja i podmorja dijela opcine Kostrena s prijedlogom uspostavljanja zasticenog podrucja, 97p.


Kovacic, M. Arko-Pijevac,M., i M Kirincic 2003. Izvjestaj za studiju utjecaja na okolis za izgradnju lukobrana u uvali Ruzmarinka, bioloska osnova, 10p

Kovacic, M. Arko-Pijevac,M., i M Kirincic 2003. Izvjestaj za studiju utjecaja na okolis za izgradnju lukobrana u uvali Ruzmarinka – bioloska osnova.

Kovacic, M. Arko-Pijevac,M., i M. Kirincic 2003. Izvjestaj za studiju utjecaja na okolis za izgradnju lukobrana u uvali Artatore, bioloska osnova.

Kovacic, M. Arko-Pijevac,M., i M Kirincic 2003. Izvjestaj za studiju utjecaja na okolis za izgradnju pristanista u luci Jablanac – bioloska osnova.

Kovacic, M. Arko-Pijevac,M., i M Kirincic 2004. Izvjestaj za studiju utjecaja na okolis-sanacije obale i dogradnje lukobrana u mjestu Vlasici, otok Pag – bioloska osnova, 2004.

Kovacic, M. Arko-Pijevac,M., i M Kirincic 2004. Izvjestaj za studiju utjecaja na okolis- nasipavanje obale i dogradnja lukobrana u obalnoj zoni podrucja Kantride, Rijeka – bioloska osnova,10p
Arko-Pijevac, M., c. Benac, M. Kovacic, M. Kirincic i Z. Grzancic 2004. Program uspostavljanja zasticenih dijelova priode podmorja predlozenih Prostornim planom Primorsko-goranske zupanije, 110 p.

Arko-Pijevac, M., M.Kirincic, M. Kovacic, O. Nikolic, 2007: Bioloska obiljezja podmorja i obalnog ruba Primorsko-goranske zupanije. Istrazivanje i utvrdivanje katastra obalnog ruba koje se prioritetno stite od oneciscenja na podrucju Primorsko-goranske zupanije. Pomorski fakultet Rijeka, Rijeka, 50 p.

Arko-Pijevac, M. 2007: Prijedlog za osnivanje muzeja Gorskog kotara. Javna ustanova priroda, Rijeka, 20p.


Popis realiziranih izlozbi i stalnog postava (9)

Izlozba podvodne fotografije Andreja Jaklina 1993. Tajnoviti svijet podmorja.prirodoslovni muzej Rijeka. Autori postava Milvana Arko Pijevac i Marcelo Kovacic

Stalni postav morskih beskraljesnjaka 1994.. Autori postava Milvana Arko-Pijevac i Mirjana Legac
Stalni postav Akvarij multimdijalni centar 2001.. Strucni suradnik ua podrucje morskih beskraljesnjaka.

Izlozba podvodne fotografije mr. Andtreja Jaklina 1996.“Neptunove minijature”. Autor teksta i postava Milvana Arko-Pijevac

Izlozba “Povijest akvarija u Rijeci i Opatiji” 2002., autor T. de Canziani Jaksic, predgovor

Izlozba podvodne fotografije “Podmorje Brseca” 2003. Autor teksta

Izlozba podvodne fotografije "Sacuvane prirodne ljepote kostrenskog podmorja" 2004. Autor postava i teksta.

Izlozba podvodne fotografije "Sacuvane prirodne ljepote kvarnerskog podmorja" 2005. Autor postava i teksta.

Izlozba "Pomorstvo na hrvatskom Jadranu" autor teksta i priprema materijala za podrucje prirodoaslovlja


OSTALE STRUcNE DJELATNOSTI

I. Sudjelovanje na kongresima s radovima

1.Eight regional meeting of biochemists, biophysicists and biotehnologists,. October 29-31, 1987. Austria

2.III Kongres biologa Hrvatske, Mali Losinj, rujan 1987.

3.IV Kongres biologa Hrvatske s medunarodnim sudjelovanjem, Dubrovnik, 1991.

4.V Kongres biologa Hrvatske s medunarodnim sudjelovanjem. Pula, rujan 1994.

5.Znanstveno savjetovanje Prirodoslovna istrazivanja rijeckog podrucja, Rijeka, 23.-26. listopada 1996.

6.Znanstveni skup, muzej – jucer, danas, sutra . 150 godina od utemeljenja Narodnog muzeja u Zagrebu, Zagreb, 12.-14. 11. 1996.

7.XV. Hrvatski skup kemicara i kemijskih inzenjera , Opatija, 24.-26. ozujka 1997.

8.VI Kongres biologa Hrvatske s medunarodnim sudjelovanjem. Opatija, 22.-26. Septembra 1997.

9. Osnivaci i prvi kustosi muzeja u Hrvatskoj. Osijek, studeni 1997.

10. Second International Congress on the Biodiversity, Ecology and Conservation of the Balkan fauna. September 16-20, 1998, Ohrid, Macedonia

11. The XIV th International Symposium of Biospeleology, Makarska 19-26.09.1999.

12. VII Kongres biologa Hrvatske s medunarodnim sudjelovanjem. Hvar, 22.-26. Septembra 2000.

13. Medunaraodno znanstveno muzeolosko savjetovanje "Prirodoslovni muzeji i prirodoslovne zbirke u odrzivom razvoju" Rijeka, 23.-26.10.2002.g.

14. 38 EMBS European marine Biodiversity Symposium, Aveiro, Portugal 07.09.-14.09.2003.

15. VIII Kongres biologa Hrvatske s medunarodnim sudjelovanjem. Zagreb, 22.-26. Septembra 2003.


16. 37th Congress de la Commission Internationale pour l ‘ exploration scientifique de la mer Mediterranee. - Barcelona, spanjolska (05.-11.006.2004.).

17. Primo congresso di Educazione ambietale formazione professionale ecoturismo. Una moderna gestione dei Parchi marini. Piombino, Italija, (17.-18. 09.2004.).
II. Organizacija savjetovanja (4)

Povodom obiljezavanja 120 godisnjice utemeljenja i 50 godisnjice osnutka PMR-a kao predsjednica organizacijskog odbora vodila sveukupnu organizaciju i propagandu znanstvenog skupa “Prirodoslovna istrazivanja rijeckog podrucja”. Rijeka, 23.-24. 10.1996.

Povodom obiljezavanja 125 godisnjice utemeljenja i 55 godisnjice osnutka PMR-a kao predsjednica organizacijskog odbora vodila sveukupnu organizaciju i propagandu medunaraodnog znanstveno muzeoloskog savjetovanja "Prirodoslovni muzeji i prirodoslovne zbirke u odrzivom razvoju". Rijeka 23-26.10.2002.


Organizacija Workshopa

U suradnji s Ministarstvom zastite okolisa i prostornog uredenja organizirala rad Workshopa "Presentation of the proposed National Report on the Biological Diversity of the Coastal Area of the Republic of Croatia" Rijeka, 27.03.2002. (WTC).

Suorganizator Festivala-znanosti

U suradnji s Drustvom matematicara I fizicara Rijeka i Sveucilistem u Rijeci sudjelovali u suorganizacij festivala znanosti s 4 radionice, predstavljanjem znanstvene monografije, organizacijom scientific – caffea , I predstavljanjem dva projekta u zastiti okolisa te potvaranjem izlozbe “Znanost u muzejima”. Rijeka, 26.-30.04.2004.


III. Voditelj znanstvenih tribina s ciljem popularizacije i
promidzbe prirodoslovlja


IV. clan strucnog povjerenstva za povezivanje muzeja RH u mrezu
muzeja

V. clan komisije za procjenu Studija utjecaja na okolis pri izgradnji luke posebne namjene


VI. Urednistvo

Urednik vise izdanja Prirodoslovne biblioteke PMR-a:

Zbornik sazetaka radova “Prirodoslovna istrazivanja rijeckog podrucja”, 1996.
Zbornik radova “Prirodoslovna istrazivanja rijeckog podrucja”, 1998.
Urednik knjige dr.Draga Crnkovica “Ribarstvo i zastita okolisa kvarnerskog podrucja”, 2000.
Urednik multimedijalna CD-roma: Ptice rijeckog podrucja, 2002.
Urednik multimedijalna CD-roma:Sisavci rijeckog podrucja, 2002.
Zbornik sazetaka radova "Uloga prirodoslovnih muzeja i prirodoslovnih zbirki u odrzivom razvoju",2002.
Urednik multimedijalna CD-roma: Gmazovi i vodozemci rijeckog podrucja, 2003.
clan urednistva knjige " Prirodna bastina Primorsko-goranske zupanije – vrijednost koja nestaje", 2003.
Predgovor knjige "Fosilna fauna otoka Krka - Atlas", 2003.


VII Popularna predavanja

Odrzala vise od 35 popularnih predavanja za ucenike osnovnih skola, srednjih skola, udruga gradana, i aktiv profesora biologije srednjih i osnovnih skola.
 
Mitglied:
President of the Rijeka branch of “Croatian Biological Society” and president of organizational committee of three counseling sessions, member of the commission for the formation of book of regulations dealing with museum standards, as well as on the book of regulations dealing with museum networking. Member of Croatian Museological Society and member of ICOM.
 
Kontakt:
Gajeva 9, 51000 Rijeka
Telephone: + 385 (0)51 553 670
Phone/Fax: + 385 (0)51 553 669
Cell: + 385 (0) 98 323 454
milvana@prirodoslovni.com
mapijeva@public.srce.hr
 

 
Arndt, Dr. Wiebke
Berufsgruppe: Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Ausbildung:
Promotion: (Altamerikanistik)
 
Lebenslauf:
Wintersemester 1998/99 Lehrbeauftragte am Institut für Archäologie, Mesoamerikanistik, der Univ. Hamburg;
seit März 2002 Direktorin des Überseemuseum Bremen.
 
Eigene Publikationen:
Rote Wolke, Blaues Pferd. Bilder aus dem Leben der Sioux. Buch zur Aus. im Museum für Völkerkunde, 1997, Hamburg 1997;

 
Erwähnungen:
Die Abb. verdanken wir dem Museum. Foto: Ingo Wagner
 

 
Ashmole, Elias
Berufsgruppe: Handwerk und angewandte Wissenschaft, Verwaltung und Militär, Forschungsreisende, Forschung, Lehre und Schuldienst, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Fachwissenschaftler

 
Geboren: 23.5. 1617 in Lichfield
Gestorben: 18. oder 19. 5. 1692 in South Lambeth/London
Vater: Simon Ashmole , Sattler, Soldat
Ehepartner: 1) erste Frau 1638-1641 2) Manwaring 1646-1668 3) N.N.
 
Ausbildung:
Ausbildung: allgemeine Schule in Lichfield
MA: 1669
 
Lebenslauf:
1633-1638 1. Studium in London;
1638 Beginn einer juristischen Praxis in London und Fortsetzung des Jura-Studiums;
1644 Als "Royalist" von Charles I. beauftragt mit Steueraufgaben;
1645 Studium in Oxford, war das Mitglied "Brasenose College", hatte Interesse für Astronomie, Alchimie und Botanik; Abbruch des Drittstudiums;
1650 erste Bekannschaft mit -> Tradescant jun.;
1653 Mitarbeit am Katalog von Tradescant´s Raritäten;
1660 Erhalt des Titels "Windsor Herald" und Sekretär am Hof Charles I.;
1662 nach dem Tod von Tradescant entsteht ein Streit mit der Witwe um Übernahme der Sammlungen;
1669 M.A. für die Zusammenstellung der numismatischen Kollektionen der Universität;
1682 Übereignung der Sammlungen der Tradescants und von Ashmole an die Oxford Universität unter konkreten Bedingungen; hierfür wurde ein spezielles Gebäude von Christopher Wren errichtet ;
21.5.1683 feierliche Eröffnung des das Ashmolean Museum durch den zukünftigen König James II.
 
Hauptverdienste:
Ashmole war nicht nur imstande, sich am Hof durchzusetzen, sondern auch alle Positionen weidlich auszunutzen; seine wissenschaftlichkeit balancierte zwischen Fachlichkeit und Oberflächlichkeit. Die moderne Konzeption des Museums spiegelt sich in "Instituta Ashmoleana". Bei der Beantwortung der Frage, wer diese neue Konzeption ausgearbeitet hat, sollen wir nicht vergessen, daß derjenige, der alle Sammlungen aus Lambeth abtransportierte, die Ausstellungen zusammenstellte und das Museum leitete, nicht Ashmole war, sondern der Professor der Chemie und Kurator Robert Plot (1640-1696). Dessen Rolle und die der Tradescants zusammenfassend kann gesagt werden, daß das Ashmolean Museum seinen Namen zu Unrecht trägt.
 
Eigene Publikationen:
Fasciculus chemicus, 1650;
Thetrum chemicum britanicum, 1652;
The Way to Bliss, 1658;
The Instituions, Laws and Ceremonies of the Most Noble Order of the Garter, 1672.
 
Erwähnungen:
Josten, C. H.: Elias Ashmole,1617-1692, Oxford 1966; Dictionary of National Biography, Oxford University Press, London 1949-1950; Welch, M.: The Foundation of the Ashmolean Museum.In: MacGregor, A.(Hg..): Tradescant´s Rarities, Oxford 1983; MacGregor, A.: Collectors and Collections of Rarities in the Sixteenth and Seventeenth Centurie.In: MacGregor, A.(ed.): Tradescant´s Rarities, Oxford 1983; MacGregor, A.: Ashmolean Museum in Oxford. In: Muzeologické sesity X/1986; Impey/MacGregor: The Origins of Museums, Oxford 1986.
Die Abb. zeigt ein Detail eines Porträts von Elias Ashmole von John Riley, Ashmolean Museum, Oxford. [ZZS]
 

 
Auer, Hermann
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Museologen

 
Geboren: 1.12.1902
Gestorben: 24.1.1997 in München
 
Ausbildung:
Promotion: 1925 in Frankfurt
Professur: 1943 in Univ. München
 
Lebenslauf:
Übersprang auf eigenen Wunsch die 7. Klasse;
1929 1. Assistent von Walther Gerlach;
1936-1978 Vorlesungen in Experimentalphysik;
20.7.1948-1971 Wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Museum, München;
1971 Emeritierung;
Gründer der Prof. Herman-Auer-Stiftung für in Not geratene Menschen.
 
Hauptverdienste:
Am Deutschen Museum zuständig für die historischen Sammlungen, Publikationen und Bildungsbereiche ("Auersche Wintervorträge"). Gründer der Ztschr. Abhandlungen und Berichte des Deutschen Museums, deren Hg. er jahrelang war. Sanierte die kritische Finanzlage von ICOM; veranstaltete 1971 das ICOM-Symposium "Museologie", rief die ICOM-Symposien am Bodensee ins Leben
 
Eigene Publikationen:
Denkschrift der DFG zur Lage der Museen der Bundesrepublik Deutschland und Berlin", 1974;
Hg. mehrerer ICOM-Schriften.
 
Mitglied:
Mg. in ICOM 1962-; 1968-1992 Präsident des Dt. ICOM-Nationalkommittees; seit 1965 im Executive Council von ICOM, arbeitete eng mit UNESCO zusammen.
 
Preise und Ehrungen:
1978 Erhalt des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland; Oskar-von-Miller-Medaille in Gold des Deutschen Museums; 1992 Ehrenpräsident des Deutschen Nationakomitees und ICOM-Ehrenmitgliedschaft; 1992 Ehrenmg. des DMB und der Münchner Volkshochschule.
 
Erwähnungen:
Meyer, Karl Otto: Hermann Auer zum 80. Geburtstag.In: Museumskunde 47, H. 3/1993; Berniger, Ernest H.: Hermann Auer zum 90. Geburtstag. In: Museumskunde 58, H. 1/1993; Klausewitz, Wolfgang: Zum Tode von Hermann Auer. In: Museumskunde 62,1/1997; Treff, Hans-Albert: Ein Brief an Stelle eines Vorwortes. In: Museen unter Rentabilitätsdruck. Engpässe, Sackgassen, Auswege. ICOM Dt. Nationalkomitee 1998.
Die Abb. entstammt der Prof. Dr. Hermann Auer Stiftung.
 

 
Auer, HR Dr. Erwin M.
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Medien

 
Lebenslauf:
1. Januar 1968- 31. Dezember 1972: Direktor der Wagenburg und des Monturdepots; 1. Direktor des KHM
 
Eigene Publikationen:
Rudolfs-Orden, Franzens-Orden, Leopold-Orden; in: NZ 73 (1949) 105.
Der Maria Theresien-Orden; in: NZ 74 (1951) 105.
Die Prinz-Eugen-Medaille der Stadt Wien; in: NZ 90 (1975) 113
Die Präbende des Ordens vom Goldenen Vlies. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Bd. 15, 1962.
Oberhammer, Vinzenz, Erwin M. Auer und Juliane Sauter: Kunst und Geist Frankreichs im 18. Jahrhundert. Wien, Oberes Belvedere, 1966.
Auer, Erwin M: 25 Jahre Arbeit für das Mühlviertler Heimathaus. In: Mitteilungsblatt der Museen Österreichs. 1963. 1) Details
Auer, Erwin M: Ein Ehrenzeichen des Kronlandes Österreich ob der Enns. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1973/74. 1) Details
Auer, Erwin M: Franz Dichtl †. In: Mitteilungslbatt der Museen Österreichs.
 
Erwähnungen:
Haupt, Herbert: Das Kunsthistorische Museum. Die Geschichte des Hauses am Ring. Hundert Jahre im Spiegel historischer Ereignisse. Wien 1991

 

 
Augustin, Dr. Roland
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
geb. 1963 in Wuppertal
 
Ausbildung:
1994 Promotion an der Universität Trier in Kunstgeschichte, Ethnologie und Politikwissenschaften
 
Lebenslauf:
Seit 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Saarland.Museum, zuständig für die Fotografische Sammlung, später auch Koordinator der elektronischen Dokumentation
Seit 2011 Koordinator der Sammlungen des Saarland.Museums
 

 
Aurenhammer, Hans
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 29.5.1920 in Wien
Gestorben: 4.7.1995 in Wien
 
Lebenslauf:
1969-1982 Direktor der Österreichischen Galerie
 
Hauptverdienste:
Kunst des Barock und des 19. Jh.
 
Eigene Publikationen:
zahlreiche Publikationen über Altomonte, Fischer von Erlach, Belvedere etc.
 

 
Bachmayer, Friedrich
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 10.9.1913 in Kamegg bei Gars am Kamp
Gestorben: 25.7.1989 in Wien
 
Lebenslauf:
1949-1979 am Naturhistorischen Museum in Wien;
seit 1966 Direktor der geologisch-paläontologischen Abteilung;
seit 1972 Erster Direktor

 
Hauptverdienste:
Leiter von vielen Fossiliengrabungen im In- und Ausland
 
Eigene Publikationen:
Bachmayer/Schulze: Das Naturhistorische Museum in Wien, 1979;
Erdöl und Erdgas in Österreich, 1980;
Bachmayer u.a.: Fossile Schildkröten aus dem Pliozän..., 1980;

 
Erwähnungen:
Bruckmüller 2001, S. 28
 

 
Bacmeister, Johann Folrat
Berufsgruppe: Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Lebenslauf:
1790er Jahre-1800 Nachfolger -> Tauberts als Leiter der Kunstkammer -> Peters d.G. in St. Petersburg.
 
Erwähnungen:
Buberl/Dückershoff (Hg.): Palast des Wissens. Die Kunst- und Wunderkammer Zar Peters des Großen, Bd. Kat. Aus. Dortmund und Gotha. München 2003, S.21.

 

 
Badde, Aurelia MA
Berufsgruppe: Auftragnehmer von musealen Einrichtungen, Fachwissenschaftler, Handwerk und angewandte Wissenschaft, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geb. 1967 in Pembury, Kent.
 
Ausbildung:
1990–1999 mit Unterbrechungen, Studien der Geschichte, Alten Geschichte und Klassischen Archäologie an der FU, TU und HU Berlin.
1993–1997 Praktische Ausbildung zur Steinrestauratorin in der Steinwerkstatt der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB).
2008-2009 Studium der Präventiven Konservierung an der University of Northumbria in Newcastle, UK; Master Abschluss über die Gipsoberflächen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.
 
Lebenslauf:
Seit 1997 Restauratorin in freiberuflicher Tätigkeit und / oder als Museumsangestellte u.a. für die Antikensammlung, die Alte Nationalgalerie und die Skulpturensammlung der SMB, für die Stiftung Weimarer Klassik, das Georg-Kolbe-Museum und das Deutsche Historische Museum.
 
Eigene Publikationen:
Aurelia Badde: Coade Stone - ein frühklassizistischer Kunststein aus England. In: 800 Jahre Kunststein – vom Imitat zum Kunstgut. Beiträge des 6. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin / Brandenburg am 8. November 2012 in Potsdam. Worms 2012, S. 49-55.

Aurelia Badde, Christiane Holm und Gabriele Oswald: Katalogeinträge Material der Plastik: Bronze, gefasster Gips und Ton sowie Marmor, Terrakotta, Gips. In: Ausst Kat. Weimarer Klassik – Kultur des Sinnlichen, hg. von Sebastian Böhmer, Christiane Holm u.a. Weimar 2012, S. 196-198.

Jörg Breitenfeldt, Aurelia Badde, Rolf Kriesten: Über die Reinigung von Gipsoberflächen. In: Paul-Bernhard Eipper (Hg.): Handbuch der Oberflächenreinigung. München 2011, S. 284-299.

Aurelia Badde, Jürgen Klebs: Die Riesinnen von der Spree. Zwei Monumentalskulpturen von Reinhold Begas kehren nach 60 Jahren ins Zeughaus zurück. In: Das Deutsche Historische Museum - Grundsätze und Wege, DHM-Magazin 2010/2011, S. 105-108.

Aurelia Badde: Beobachtungen an der Marmorhaut. In: Begas – Monumente für das Kaiserreich. Eine Ausstellung zum 100. Todestag des Bildhauers Reinhold Begas 1831-1911, hg. von Esther Sophia Sünderhauf im Auftrag des Deutschen Historischen Museums, Dresden 2010, S. 158-167.

Aurelia Badde, Andreas Klein, Ekkehardt Fischer: Über die Restaurierung des Paris von Artur Volkmann, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Nr. 51, 2009.

Bernhard Illerhaus, Aurelia Badde, Matthias Michaelis, Ursel Berger, Yener Onel, Dietmar Meinel, Jürgen Goebbels: Einsatz von mobilen Röntgenuntersuchungsmethoden im Museum. Zwei Fallbeispiele, in: DGZfP-Berichtsband BB 122-CD, DGZfP-Jahrestagung 2010, p 12.

Aurelia Badde: Dusts on Busts. Dust on Plaster Surfaces: Focussing on the Portrait Busts in the Rococo Hall of the Duchess Anna Amalia Library in Weimar, Magisterarbeit an der Northumbria Universität Newcastle upon Tyne 2009, http://www.klassikstiftung.de/forschung/publikationen

Aurelia Badde und Ulrike Müller‐Harang: Schillers Totenmasken, in: Schillers Schädel – Physiognomie einer fixen Idee, Begleitband zur Ausstellung, Schiller‐Museum Weimar, Weimar und Göttingen 2009, S. 62‐66.

Aurelia Badde und Bernhard Illerhaus: Three Dimensional Computerized Microtomography in the Analysis of Sculpture, in: Scanning 30, Wiley Periodicals Inc., 2008, S. 16‐26.

Aurelia Badde und Bernhard Illerhaus: 3D‐μCT reveals the work processes of cast plaster statues, their internal structures, damages and restorations, in: Optical Methods for Art and Archaeology, Hg. Renzo Salimbeni und Lucca Pezzati, Proceedings of SPIE Vol. 5857, 2005, 5857OU1‐OU7.

Jacques de Caso, Bernhard Maaz, Edouard Papet, Aurelia Badde, Agnes Cascio, Bernhard Illerhaus, Dan Kuschel: Honoré Daumiers „Ratapoil“ und die naturwissenschaftlichen Untersuchungen der beiden Gipsexemplare, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Bd. 46, 2004, S. 249‐283.

Aurelia Badde und Bernhard Illerhaus: Rauchs Werkstattpraxis, computertomographisch untersucht: Das Entwurfsmodell zum Goethe‐Schiller‐Denkmal, in: Kolloquium zur Skulptur des Klassizismus in Bad Arolsen, Hrsg. Birgit Kümmel und Bernhard Maaz, 2004, S. 89‐98.

Aurelia Badde und Andreas Klein: Die Restaurierung der kranzwerfenden Viktoria von Christian Daniel Rauch, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Bd. 44, 2002, S. 271‐276.

Aurelia Badde: Zur Restaurierung von Bertel Thorvaldsens „Psyche“, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Bd. 44, 2002, S. 259‐263.

Aurelia Badde: Der Dionysos von Priene Sk 1532. Zur Behandlung von Brandschäden an Marmorplastik, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Bd. 39, 1997, S. 187‐190.
 
Kontakt:
Friedrichstr. 12
10969 Berlin
Restauratorin mit Materialspezialisierungen Stein, Gips, Terrakotta. Präventive Konservierung
Tel.: +49 30 32303602
Mob.: +49 179 4633798
aurelia.badde@gmail.com
 

 
Baehr, Martin
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Ausbildung:
Promotion
 
Lebenslauf:
seit 1.3.1982 an der Zoologischen Staatssammlung München;
Schriftleiter der "SPIXIANA" und der "SPIXIANA SUPPLEMENTE"
Fachreferent für Coleoptera der Münchner Entomologischen Gesellschaft und Mitglied des Schriftleitungsausschusses
 
Arbeit:
Taxonomie, Phylogenie und Biogeographie der Carabidae Australiens, Neuguineas und der südlichen Orientalis

 
Eigene Publikationen:
1. Baehr, M. 1974. Wiederfund der einzigen bekannten australischen Geißelspinne Charinuspescotti Dunn 1949 (Chelicerata, Arachnida, Amblypygi). - Ent. Z. 84 (10): 101-105

2. Baehr, M. 1975. Über ein neues diagnostisches Merkmal (Autapomorphie) der Rhyssodidae (Coleoptera). - Ent. Z. 85 (8): 81-84

3. Baehr, M. 1975. Skelett und Muskulatur des Thorax von Priacmaserrata Leconte (Coleoptera, Cupedidae). - Z. Morph. Tiere 81: 55-101

4. Baehr, M. 1976. Das Prothorakalskelett von Atractocerus (Lymexylonidae) und seine Bedeutung für die Phylogenie der Coleopteren, besonders der Polyphagen (Insecta: Coleoptera). - Zoomorphologie 85: 39-58

5. Baehr, M. 1976. Beobachtungen zur bipeden Fortbewegung bei der australischen Agame Physiognathuslongirostris (BOULENGER). - Stuttgarter Beitr. Naturk., Ser. A, 291: 1-7

6. Baehr, M. 1976. Beiträge zur Verbreitung und Ökologie tasmanischer Reptilien. - Stuttgarter Beitr. Naturk., Ser. A., 292: 1-24

7. Baehr, M. 1976. Über eine Aufsammlung von Carabiden (Coleoptera, Adephaga) aus Tasmanien. - Ent. Z. 86 (14): 145-158

8. Baehr, M. 1977. Über einige Onychophoren aus Australien und Tasmanien mit Beschreibung einer neuen Art und Anmerkungen zur Stellung von Ooperipatusparadoxus BOUVIER 1915. - Zool. Jb. Syst. 104: 9-19

9. Baehr, M. 1978. Vergleichende Untersuchungen am Skelett und an der Coxalmuskulatur des Prothorax der Coleoptera. Ein Beitrag zur Klärung der phylogenetischen Beziehungen der Adephaga (Coleoptera, Insecta). - Diss. Universität Tübingen

10. Baehr, M. 1979. Vergleichende Untersuchungen am Skelett und an der Coxalmuskulatur des Prothorax der Coleoptera. Ein Beitrag zur Klärung der phylogenetischen Beziehungen der Adephaga (Coleoptera, Insecta). - Zoologica 130: 1-76

11. Baehr, M. 1979. Grabverhalten und Prothorax-Morphologie von Scaritesbuparius Forster als Beispiel für die Anpassung der Scaritini an die grabende Lebensweise (Coleoptera, Carabidae). - Zoomorphologie 93: 245-263

12. Baehr, M. 1979. Beiträge zur Faunistik der Carabiden Württembergs (Insecta, Coleoptera). 1. Einige neue und bemerkenswerte Arten der württembergischen Fauna. - Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 49/50: 489-497

13. Baehr, M. 1979. Ein Fund des Schneckenkankers Ischyropsalis hellwigi PANZER bei Tübingen (Opiliones, Ischyropsalidae). - Jh. Ges. Naturk. Bd.-Wttb. 134: 244-246

14. Baehr, M. 1980. Zur Funktionsmorphologie und evolutiven Bedeutung der elytralen Sperrmechanismen der Scaritini (Coleoptera. Carabidae). - Entomol. Gen. 6: 311-333

15. Baehr, M. 1980. Die Carabidae des Schönbuchs bei Tübingen (Insecta, Coleoptera). 1. Faunistische Bestandsaufnahme. Beiträge zur Faunistik der Carabiden Württembergs 2. - Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 51/52: 515-600

16. Baehr, M. 1981. Neue und seltene Carabiden der württembergischen Fauna (Coleoptera, Carabidae). 3. Beitrag zur Faunistik der Carabiden Württembergs. - Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 53/54: 453-458

17. Baehr, M. 1981. Die Carabidae des Rahnsbachtales im Rammert bei Tübingen (Coleoptera, Carabidae). 4. Beitrag zur Faunistik der Carabiden Württembergs. - Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 53/54: 459-475

18. Baehr, M. 1981. Atranopsis n. gen., eine neue Laufkäfer-Gattung der Agonini aus Syrien (Insecta: Coleoptera: Carabidae). - Senck. biol. 82 (1982): 261-266

19. Baehr, M. 1981. Revisionary notes. In. W. Hennig: Insect Phylogeny. - Wiley

20. Baehr, M. 1982. Platynuslindrothi sp. n., ein neuer Laufkäfer aus den Westalpen (Col. Carabidae). - Dt. entom. Z., N. F. 29: 11-15

21. Baehr, M. 1982. 42. Die Laufkäfer. In: Münsingen. Geschichte - Landschaft - Kultur: 765-777. - Thorbecke

22. Walter, A., Baehr, M. 1982. 44. Artenlisten der Schmetterlinge und Heuschrecken. In: Münsingen. Geschichte - Landschaft - Kultur: 784-785. - Thorbecke

23. Baehr, M. 1982. Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin, Teil 3. Carabidae (Coleoptera). - Stuttgarter Beitr. Naturk., Ser. A, 355: 1-6

24. Baehr, M. 1983. Zum Vorkommen einiger Laufkäfer im württembergischen Allgäu. - Mitt. Arbeitsgem. Natursch. Wangen i. A. 3

25. Baehr, M. 1983. Tingis(Tropidocheila)bucharica sp. nov. aus Usbekistan, UdSSR (Insecta, Heteroptera, Tingidae). - Spixiana 6: 105-108

26. Baehr, M. 1983. Die in der Zoologischen Staatssammlung München vorhandenen, von M. Perty beschriebenen Typen der Ordnungen Mantodea und Saltatoria, Ensifera. - Spixiana Suppl. 9: 283-290

27. Baehr, M. 1983. Schizogeniusfreyi sp. nov., die erste Schizogenius-Art außerhalb Amerikas (Coleoptera, Carabidae, Scaritinae). - Ent. Arb. Mus. Frey 31/32: 91-95

28. Baehr, M. 1983. Trichotichnusdemarzi sp. nov., eine weitere Trichotichnus-Art neu für Australien (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana 6: 109-112

29. Baehr, M. 1983. Pericompsusstriatopunctatus sp. nov. aus dem brasilianischen Amazonasgebiet (Coleoptera, Carabidae, Bembidiinae). - Spixiana 6: 83-85

30. Baehr, M. 1983. Trechusschmalfussi sp. nov. aus der Ägäis (Coleoptera, Carabidae). - Nachrbl. Bayer. Ent. 32: 5-9

31. Baehr, M. 1984. Die Carabidae des Lautertals bei Münsingen (Insecta, Coleoptera). Ein Querschnitt durch ein Flußtal der Schwäbischen Alb. 5. Beitrag zur Faunistik der württembergischen Carabidae. - Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 57/58: 341-374

32. Baehr, B. & M. Baehr 1984. Die Spinnen des Lautertales bei Münsingen (Arachnida, Araneae). - Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 57/58: 375-406

33. Baehr, M. 1984. Revision der australischen Zuphiinae. 1. Gattung Acrogenys Macleay (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana 7: 115-134

34. Baehr, M. 1984. Pogonusnigrescens sp. n. from North Queensland (Coleoptera: Carabidae). - J. Aust. ent. Soc. 23: 169-171

35. Baehr, M. 1984. Zur Zoogeographie Australiens, dargestellt am Beispiel der Laufkäfer (Coleoptera). - Jahresber. Generaldir. Staatl. Naturwiss. Samml. Bayerns 1983: 10-18

36. Baehr, M. 1984. Die Laufkäfer des Gipsbruches bei Wurmlingen, Kr. Tübingen (Coleoptera, Carabidae). 6. Beitrag zur Faunistik der Carabiden Baden-Württembergs. - Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 59/60: 391-420

37. Baehr, M. 1985. Revision of the Australian Zuphiinae. 3. The genus Pseudaptinus Castelnau (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana 8: 33-57

38. Baehr, M. 1985. Trichotichnus Morawitz, a genus new to Australia (Coleoptera: Carabidae: Harpalinae). - Aust. ent. Mag. 12: 21-22

39. Baehr, M. 1985. New records of some rare or newly described Carabid beetles from the Amazonian Basin (Coleoptera, Carabidae: Scaritinae, Bembidiinae). - Stud. Neotrop. Fauna Env. 20: 45-48

40. Baehr, M. 1985. Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 6. Scarabaeidae (Coleoptera). - Entomol. Bl. 80: 85-90

41. Baehr, M. 1985. Die Laufkäfer des Karpathos-Archipels in der Südostägäis (Coleoptera, Carabidae). - Nachrbl. Bayer. Ent. 34: 90-97

42. Baehr, M. 1985. Description of a new species, Agastushirsutus, with first record of the genus from New Guinea (Coleoptera: Carabidae: Zuphiinae). - Intern. J. Ent. 27: 224-228

43. Baehr, M. & B. Baehr 1985. Zur Verbreitung und Biotopwahl des Schneckenkankers Ischyropsalishellwigi Panzer im Schönbuch bei Tübingen (Opiliones, Ischyropsalidae). - Jh. Ges. Naturkde. Württ. 140: 203-212

44. Baehr, M. 1985. On a collection of shield bugs from arid areas of central and southern Australia (Insecta, Heteroptera, Pentatomidae). - Spixiana 8: 135-143

45. Baehr, M. 1985. Revision of the Australian Zuphiinae. 4. The genus Parazuphium Jeannel (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana 8: 295-321

46. Baehr, M. 1986. Die Laufkäfer des Kochhartgrabens bei Reusten, Kr. Tübingen (Insecta, Coleoptera, Carabidae). 7. Beitrag zur Faunistik der Carabiden Baden-Württembergs. - Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 61: 405-417

47. Baehr, M. 1986. Review of the Australian species of genus Tachyta Kirby (Coleoptera, Carabidae, Bembidiinae). - Entomofauna 7: 305-314

48. Baehr, M. 1986. Revision of the Australian Zuphiinae. 5. The genus Zuphium Latreille (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana 9: 1-23

49. Baehr, M. 1986. Revision of the Australian ground-beetle genus Porocara Sloane (Coleoptera: Carabidae: Odacanthinae). - Aust. J. Zool. 34: 717-731

50. Baehr, M. 1986. Parophonusaustralicus sp. n., first record of Selenophorina from Australia (Coleoptera, Carabidae, Harpalinae). - Mitt. Münch. Ent. Ges. 76: 67-70

51. Baehr, M. 1986. Revision of the Australian Zuphiinae. 6. The genus Planetes Macleay. Supplement to the other genera (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana 9: 151-168

52. Baehr, M. 1987. The Australian species of the Carabid genus Perileptus (Coleoptera: Carabidae: Trechinae). - Invertebr. Taxon. 1: 1-16

53. Baehr, M. 1987. Poecilometisvallicola spec. nov. and some other species of Poecilometis Dallas from northwestern Australia (Insecta, Heteroptera, Pentatomidae). - Spixiana 10: 85-91

54. Baehr, M. 1987. The Indo-Australian species of the Zuphiine genus Agastus Schmidt-Göbel (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana 10: 1-11

55. Baehr, B. & M. Baehr 1987. The Australian Hersiliidae (Arachnida: Araneae). Taxonomy, Phylogeny, Zoogeography. - Invertebr. Taxon. 1: 351-437

56. Baehr, M. 1987. On the synonymy of Parophonusaustralicus Baehr and Parophonusopacus (Macleay) (Coleoptera, Carabidae, Harpalinae). - Mitt. Münch. Ent. Ges. 77: 137

57. Baehr, M. 1987. Pogonoglossusarfakensis sp. nov. from New Guinea (Coleoptera, Carabidae, Helluodinae). - Dt. ent. Z., N. F. 34: 363-366

58. Baehr, M. 1987. Clivinademarzi spec. nov., a new flightless Clivina from the Northern Territory of Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Scaritinae). - Spixiana 10: 187-190

59. Baehr, M. 1987. Revision of the Australian Dromiine ground beetles, formerly placed in the genus Microlestes SCHMIDT-GÖBEL (Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). - Ent. Arb. Mus. Frey 35/36: 21-65

60. Baehr, M. 1987. Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) als Indikatoren für die Bewertung von Biotopen, dargestellt am Beispiel der Erhebungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. - Schriftenr. Bayer. Landesamt Umweltschutz 177: 17-23

61. Baehr, B. & M. Baehr 1987. Welche Spinne ist das? Kleine Spinnenkunde für Jedermann. - Kosmos Naturführer, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart: 1-127

62. Baehr, M. 1988. Über seltene und wenig bekannte Laufkäfer aus Spanien (Coleoptera, Cicindelidae und Carabidae) 1. Teil: Cicindelidae; Carabidae: Carabinae bis Pogoninae. - Nachrbl. Bayer. Ent. 37: 18-26

63. Baehr, M. 1988. On the Carabid fauna of the province of Girona, northeastern Spain (Insecta, Coleoptera). - Misc. Zool. 10: 161-171 (1986)

64. Baehr, M. 1988. Revision of the Australian Zuphiinae 2. Colasidiamonteithi sp. nov. from North Queensland, first record of the tribe Leleupidiini in Australia (Insecta: Coleoptera: Carabidae). - Mem. Qld. Mus. 25: 135-140 (1987)

65. Baehr, M. 1988. A review of the Australian Tachyine beetles of the subgenera Tachyura Motschoulsky and Sphaerotachys Müller, with special regard to the tropical fauna (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Bembidiinae). - Spixiana 10: 225-269 (1987)

66. Baehr, M. 1987. Zur Biologie der einheimischen Amphibien und Reptilien. In: Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. - Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 41: 7-70

67. Baehr, B. & M. Baehr 1988. On Australian Hersiliidae from the South Australian Museum (Arachnida: Araneae). Supplement to the revision of the Australian Hersiliidae. - Rec. S. Aust. Mus. 22: 13-20

68. Baehr, M. 1988. On Australian Tridactylidae mainly from northern Australia (Orthopteroidea, Saltatoria, Caelifera). - Spixiana 11: 13-26

69. Baehr, M. 1988. Die Laufkäfer einiger Kiesgruben im Raum Tübingen (Coleoptera, Carabidae). 8. Beitrag zur Faunistik der Carabiden Baden-Württembergs. - Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 63: 313-330

70. Baehr, M. 1988. Three new Leleupidiini from Sarawak (Coleoptera, Carabidae, Zuphiinae). - Mitt. Münch. Ent. Ges. 78: 115-123

71. Baehr, M. 1988. Biogeography of montane refugia in northern Australia. In: Symposion on Biogeography of the Carabidae of mountains and islands. - Proc. XVIII. Intern. Congr. Ent., Vancouver 1988: 18

72. Baehr, M. 1989. Review of the Australian Ochteridae (Insecta. Heteroptera). - Spixiana 11: 111-126

73. Baehr, M. 1989. A new Clivina of the tranquebaria-group from Thailand (Coleoptera, Carabidae, Scaritinae). - Entomofauna 10: 17-22

74. Baehr, M. 1989. Review of the Australian shield bug genus Theseus Stal (Insecta, Heteroptera, Pentatomidae). - Spixiana 11: 243-258

75. Baehr, M. 1989. On some new and rare crickets from northern and north-western Australia (Insecta, Orthopteroidea, Gryllidae). - Spixiana 12: 13-29

76. Baehr, B. & M. Baehr 1989. Three new species of genus Tamopsis Baehr & Baehr from Western Australia (Arachnida, Araneae, Hersiliidae). Second supplement to the revision of the Australian Hersiliidae. - Rec. West. Aust. Mus. 14: 309-320

77. Baehr, M. 1988. Revision of the Australian species of the genus Pogonoglossus Chaudoir (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Helluodinae). - Invertebr. Taxon. 2: 961-972 (1989)

78. Baehr, M. 1990. Revision of the genus Ochterus Latreille in the Australian Region (Heteroptera: Ochteridae). - Ent. Scand. 20: 449-477

79. Baehr, M. 1990. On new and rare Clivina LATR. from northern and western Australia 1. (Coleoptera, Carabidae, Scaritinae). - Mitt. Münch. Ent. Ges. 79: 5-30 (1989)

80. Baehr, M. 1990. A new species of the Tachysectromoides-group from Western Australia (Coleoptera, Carabidae, Bembidiinae). - Spixiana 12: 279-283 (1989)

81. Baehr, M. 1990. Revision of the Australian species of the genus Apotomus Illiger (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Apotominae). - Invertebr. Taxon. 3: 619-627

82. Baehr, M. 1990. A review of the Australian species of Minuthodes Andrewes, with the description of two new species (Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). - Spixiana 13: 33-41

83. Baehr, M. 1990. A new species of Microlestodes Baehr from Western Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). - Spixiana 13: 183-185

84. Baehr, M. 1990. Ochterusnoualhieri sp. n., a new ochterid bug from Java (Heteroptera, Ochteridae). - Rev. fr. Ent. (N. S.) 12: 91-93

85. Baehr, M. 1990. Two new species of Trichotichnus Morawitz from North Queensland (Coleoptera: Carabidae: Harpalinae). - Mem. Qld. Mus. 28: 383-388

86. Baehr, M. 1990. The carabid community living under the bark of Australian eucalypts, p. 3-11. - In: N. E. Stork (ed.): The role of ground beetles in ecological and environmental studies. - Intercept, Andover

87. Baehr, M. 1990. Revision of the genus Megochterus Jaczewski (Insecta: Heteroptera: Ochteridae). - Invertebr. Taxon. 4: 197-203

88. Baehr, M. 1990. Four new species of Leleupidiini from the Oriental Region (Coleoptera, Carabidae, Zuphiinae). - Mitt. Münch. Ent. Ges. 80: 9-19

89. Baehr, M. 1990. Revision of the Australian Ground-beetle genus Tasmanitachoides Erwin (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Bembidiinae), with special regard to the tropical species. - Invertebr. Taxon. 4: 867-894

90. Baehr, M. 1991. Grundzüge der Faunenzusammensetzung und Faunengeschichte Australiens, dargestellt am Beispiel der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae). - Mitt. Dtsch. Ges. allg. angew. Ent. 7: 619-625

91. Baehr, M. 1991. Tachys windsorensis, spec. nov. from North Queensland, a further new species of the Tachys ectromoides-group (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Bembidiinae). - Spixiana 14: 189-192

92. Baehr, M. 1991. A nomenclatorial note on Theseus modestus grossi Baehr, 1989 (Insecta, Heteroptera, Pentatomidae). - Spixiana 14: 265

93. Baehr, M. 1991. Über seltene und wenig bekannte Laufkäfer aus Spanien (Coleoptera, Cicindelidae und Carabidae) 2. Teil: Carabidae, Pterostichinae-Amarinae. - NachrBl. bayer. Ent. 40: 97-106

94. Baehr, M. 1991. On new and rare Leleupidiini from the Oriental and Australian Regions (Coleoptera, Carabidae, Zuphiinae). - Mitt. Münch. Ent. Ges. 81: 193-202

95. Baehr, M. 1992. On Western and South Australian acridiine grasshoppers related to the genera Sumbilvia Sjöstedt and Rusurplia Sjöstedt (Insecta, Acridoidea, Catantopidae). - Spixiana 15: 1-65

96. Baehr, M. 1992. A new Acrogenys Macleay from Central Australia. Supplement to the revision of the Australian Zuphiinae (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana 15: 75-80

97. Baehr, M. 1992. An Introduction to the Biogeography of the Carabidae of Montane Refugia in Northern Australia (Coleoptera: Carabidae), p. 67-78. - In: G. R. Noonan, G. E. Ball, N. E. Stork (eds): The biogeography of Ground Beetles of Mountains and Islands. - Intercept, Andover

98. Baehr, B. & M. Baehr 1992. New species and new records of genus Tamopsis Baehr & Baehr, (Arachnida, Araneae, Hersiliidae). Third supplement to the revision of the Australian Hersiliidae. - Rec. West. Aust. Mus. 16: 61-77

99. Baehr, M. 1992. Die Sektion Rhynchota der Zoologischen Staatssammlung München. In: Chronik der Zoologischen Staatssammlung München. - Spixiana Suppl. 17: 108-111

100. Baehr, M. 1992. A new Mecyclothorax Sharp from New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Psydrinae). - Spixiana 15: 249-252

101. Baehr, M. 1992. On some agonine beetles of the genus Fortagonum DARLINGTON from New Guinea (Coleoptera, Carabidae, Agoninae). - Mitt. Münch. Ent. Ges. 82: 73-81

102. Baehr, M. 1992. Revision of the Pseudomorphinae of the Australian Region 1. The previous genera Sphallomorpha Westwood and Silphomorpha Westwood. Taxonomy, phylogeny, zoogeography (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana Suppl. 18: 1-440

103. Baehr, M. 1993. New species and new records of the genus Sphallomorpha Westwood from Australia. Supplement to the "Revision of the Pseudomorphinae of the Australian Region 1." (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana 16: 25-42

104. Baehr, M. & B. Baehr 1993. The Hersiliidae of the Oriental Region including New Guinea. Taxonomy, phylogeny, zoogeography (Arachnida, Araneae). - Spixiana Suppl. 19: 1-95

105. Baehr, M. 1993. A new species of Pogonoglossus Chaudoir from Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Helluodinae). - Spixiana 16: 141-144

106. Baehr, M. 1993. A remarkable new species of the genus Sphallomorpha Westwood from Irian Jaya (New Guinea). 2. Supplement to the "Revision of the Pseudomorphinae of the Australian Region 1." (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana 16: 207-211

107. Baehr, M. 1993. Colasidia convexior, sp. n., a further new leleupidiine beetle from Sumatra (Coleoptera, Carabidae, Zuphiini). - Mitt. Münch. Ent. Ges. 83: 39-42

108. Baehr, B. & M. Baehr 1993. New species and new records of Hersiliidae from Australia, with an updated key to all Australian species (Arachnida: Araneae: Hersiliidae). Fourth supplement to the revision of the Australian Hersiliidae. - Rec. West. Aust. Mus. 16: 347-391 (1994)

109. Baehr, M. 1994. A new species of Minuthodes Andrewes from Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). - Spixiana 17: 37-41

110. Baehr, M. (ed.) 1994. Contributions to the systematics of the Chironomidae. - Spixiana Suppl. 20: 1-125

111. Baehr, M. 1994. Phylogenetic relations and biogeography of the genera of Pseudomorphinae (Coleoptera, Carabidae). In: Desender, K., M. Dufrene, M. Loreau, M. L. Luff & J.-P. Malfait (eds): Carabid Beetles: Ecology and Evolution. - Series Entomologica 51: 11-17. Kluwer, Dordrecht, Boston, London

112. Baehr, M. 1994. Revision of the genus Scopodes Erichson from New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Pentagonicinae). - Spixiana 17: 97-155

113. Baehr, M. 1994. New species and new records of the genus Sphallomorpha Westwood from Australia and New Guinea. 3rd Supplement to the "Revision of the Pseudomorphinae of the Australian Region 1." (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana 17: 215-235

114. Baehr, M. 1994. Revision of the subgenus Coeloprosopus CHAUDOIR of the ground beetle genus Pericalus MACLEAY. Taxonomy, phylogeny, zoogeography (Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). - Mitt. Münch. ent. Ges. 84: 13-58

115. Baehr, M. 1995. New species and new records of the genera Fortagonum Darlington and Collagonum, gen. nov. from New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Agoninae). - Spixiana 18: 15-43

116. Baehr, M. 1995. A new genus of Odacanthinae from New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana 18: 45-48

117. Baehr, B. & M. Baehr 1995. New species and new records of Hersiliidae from Australia (Arachnida, Araneae, Hersiliidae). Fifth supplement to the revision of the Australian Hersiliidae. - Rec. West. Aust. Mus. Suppl. 52: 107-118

118. Baehr, M. 1995. Three new species of Bembidion (s.l.), subgenus Desarmatocillenus Netolitzky, from the Philippines and Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Bembidiinae). - Stuttg. Beitr. Zool. A: 1-8

119. Baehr, M. 1995. New taxa and new records of the genus Scopodes Erichson from New Guinea. Supplement to the "Revision of the genus Scopodes Erichson from New Guinea" (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Pentagonicinae). - Spixiana 18: 111-121

120. Baehr, M. 1995. A new species of Pseudaptinus Castelnau from Australia. 2nd supplement to the "Revision of the Australian Zuphiinae" (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Zuphiinae). - Koleopt. Rundschau 65: 15-18

121. Baehr, M. 1995. A peculiar new species of the genus Pogonoglossus Chaudoir from New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Helluodinae). - Spixiana 18: 255-258

122. Baehr, M. 1995. Revision of Philipis (Coleoptera: Carabidae: Bembidiinae), a genus of arboreal Tachyine beetles from the rainforests of eastern Australia. Taxonomy, phylogeny, and biogeography . - Mem. Qld. Mus. 38: 315-381

123. Baehr, M. 1995. The genus Mecyclothorax Sharp in New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Psydrinae). - Mitt. Münch. ent. Ges. 85: 3-19

124. Baehr, M. 1995. Wirbellose. In: Naturenzyklopädie der Welt. Band 16. Australien und Ozeanien, pp. 234-247. - Mosaik Verlag, München

125. Baehr, M. 1996. A new species of the genus Anomotarus Chaudoir from New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). - Spixiana 19: 17-20

126. Baehr, M. 1996. Three new species of the genus Dicraspeda Chaudoir from New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Odacanthinae). - Spixiana 19: 137-146

127. Baehr, M. 1996. Two new species of the genus Lachnothorax Motschoulsky from the Philippines (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Odacanthinae). - Stuttg. Beitr. Zool. A, 539: 1-8

128. Baehr, M. 1996. A preliminary survey of the classification of the Psydrinae (Coleoptera, Carabidae). - Proc. XX. International Congress of Entomology, Florenz 1996: 17

129. Baehr, M. 1996. The ground beetle genus Casnoidea Castelnau. Taxonomy, phylogeny, zoogeography (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Odacanthinae). - Invertebr. Taxon. 10: 1041-1084

130. Baehr, M. 1996. A peculiar new species of Anomotarus (Nototarus) from New Guinea (Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). - Rev. Suisse Zool. 103: 607-611

131. Baehr, M. 1996. The Australian ground beetle genus Porocara Sloane. Second revision (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Odacanthinae). - Spixiana 19: 253-265

132. Baehr, M. 1997. Two new species of the genus Pogonus Nicolai from Southern Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Pogoninae). - Spixiana 20: 1-6

133. Baehr, M. 1997. Revision of the Pseudomorphinae of the Australian Region 2. The genera Adelotopus Hope, Cainogenion Notman, Paussotropus Waterhouse, Pseudomorpha Kirby, and Cryptocephalomorpha Ritsema. Taxonomy, phylogeny, zoogeography (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana Suppl. 23: 1-510

134. Baehr, M. 1997. A new species of Trichotichnus Morawitz from northern Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Harpalinae). - Spixiana 20: 131-135

135. Baehr, M. 1997. Leleupidiini from the Oriental Region. 1. New species of the genus Colasidia Basilewsky (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Zuphiinae). - Rev. Suisse Zool. 104: 611-659

136. Baehr, M. 1997. The genus Stricklandia Macleay in New Guinea (Carabidae, Lebiinae). - Coleoptera 1: 117-136

137. Baehr, M. 1997. Review of the Australian-Papuan laevigatus-group of the genus Catascopus Kirby, with description of a new species (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae).- Spixiana 20: 227-234

138. Baehr, M. 1997. A new species of the genus Casnoidea CASTELNAU from Java (Coleoptera, Carabidae, Odacanthinae). - Entomofauna 18: 385-389

139. Baehr, M. 1997. Three further new species of the genus Dicraspeda Chaudoir from New Guinea (Coleoptera, Carabidae, Odacanthinae). - Mitt. Münch. Ent. Ges. 87: 29-37

140. Baehr, M. 1997. Two new subspecies of Pseudomigadops falklandicus (waterhouse, 1842) from the Falkland Islands (Coleoptera, Carabidae, Migadopinae) - Mitt. Münch. Ent. Ges. 87: 39-45

141. Baehr, M. 1998. New species of the genus Fortagonum Darlington from western New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Agoninae). - Spixiana 21: 11-20

142. Baehr, M. 1998. A further new species of the genus Mecyclothorax Sharp from western New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Psydrinae). - Spixiana 21: 21-24

143. Baehr, M. 1998. Leleupidiini from the Oriental Region. 2. The leleupidiine genus Gunvorita Landin (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Zuphiinae). - Rev. Suisse Zool. 105: 261-318

144. Baehr, M. 1998. New species and new records of the genus Scopodes Erichson from New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Pentagonicinae). -Spixiana 21: 145-158

145. Baehr, M. 1998. Two further new species of the genus Dicraspeda Chaudoir from New Guinea and the New Hebrides (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Odacanthinae). - Entomofauna 19: 173-184

146. Baehr, B. & M. Baehr 1998. New species and new records of Hersiliidae from Australia (Arachnida, Araneae, Hersiliidae). Sixth supplement to the revision of the Australian Hersiliidae. - Rec. West. Aust. Mus. 19: 13-38

147. Baehr, M. 1998. A new species of Phorticosomus Schaum from Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Harpalinae). - Koleopt. Rundsch. 68: 23-26

148. Baehr, M. 1998. Two new species of Minuthodes Andrewes from New Guinea. - Spixiana 21: 235-240

149. Baehr, M. 1998. The genus Microferonia Blackburn in New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Licininae). - Mitt. Münch. ent. Ges. 88: 25-32

150. Baehr, M. 1998. A new species of the genus Salcedia Fairmaire from Burma (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Scaritinae). - Stuttg. Beitr. Zool., Ser. A. 578: 1-5

151 Fuchs, D. & M. Baehr. 1998. Australien: Reisen und erleben; Tiere und Pflanzen entdecken. - Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart. 286 pp.

152. Baehr, M. 1999. Further notes on Migadopinae from the Falkland Islands (Insecta, Coleoptera, Carabidae) - Spixiana 22: 47-52

153. Baehr, M. 1999. New species and new records of the genus Scopodes Erichson from New Guinea. Third Supplement to the "Revision of the genus Scopodes Erichson from New Guinea". (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Pentagonicinae). - Spixiana 22: 97-101

154. Baehr, M. 1999. A new species of the genus Pogonus Nicolai from Northwestern Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Pogoninae). - Spixiana 22: 143-147

155. Baehr, M. 1999. A peculiar new species of the genus Demetrida White from Western Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). - Coleoptera 2: 111-114

156. Baehr, M. 1999. A new genus of Odacanthinae from northern central Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Coleoptera 2: 115-119

157. Baehr, M. 1999. The genus Dolichoctis Schmidt-Göbel in New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). - Coleoptera 2: 121-169

158. Baehr, M. 1999. A preliminary survey of the classification of the Psydrinae (Coleoptera: Carabidae). In: Phylogeny and classification of Caraboidea (ed. Ball, G. E., A. Casale & A. Vigna Taglianti). - Mus. reg. Sci. nat. Torino 1998: 359-368

159. Baehr, M. & W. Lorenz 1999. A revaluation of Loeffleria globicollis Mandl from Borneo (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Psydrinae) - Spixiana 22. 263-267

160. Jeier, T. & M. Baehr 1999. USA West: Reisen und erleben; Tiere und Pflanzen entdecken. - Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart. 286 pp.

161. Baehr, M. (2000). Two new genera of clivinine Scaritinae from the Oriental region (Coleoptera Carabidae). In: Zamotajlov A. & R. Sciaky (eds.): Advances in Carabidology. Papers dedicated to the memory of Prof. Dr. Oleg L. Kryzhanovskij, pp. 115-126. - MUISO publ., Krasnodar

162. Baehr, M. (2000). Review of the Pericalus guttatus-complex (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). - Spixiana 23: 33-39

163. Baehr, M. (2000). A new species of the leleupidiine genus Colasidia Basilewsky from New Guinea (Coleoptera, Carabidae, Zuphiinae). - Spixana 23: 41-45

164. Baehr, M. & M. Spies (eds). Contributions to chironomid research in memory of Dr. Friedrich Reiss (Insecta, Diptera). - Spixiana 23 (2): 97-224

165. Baehr, M. 2000. A new species of the genus Lestignathus Erichson from Tasmania. With a note on the Tasmanian species of Mecyclothorax Sharp (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Licininae, Psydrinae) - Rec. South Austr. Mus. 33: 123-126

166. Baehr, M. 2000. A new species of the genus Pericalus Macleay, subgenus Coeloprosopus Chaudoir from Borneo (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Lebiinae). - Stuttg. Beitr. Naturkde., Ser. A. 614: 1-5

167. Baehr, M. 2000. Revision of the genus Idiagonum Darlington from New Guinea (Carabidae, Agoninae). - Coleoptera 4: 55-92

168. Baehr, M. 2000. Some genera and species of ground beetles new to Australia (Coleoptera: Carabidae). - Mem. Qld. Mus. 46: 9-14

169. Baehr, M. 2001. Further new species of the genera Fortagonum Darlington and Collagonum Baehr from New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Agoninae) – Spixiana 24: 53-72

170. Baehr, M. 2001. New species and new records of Zuphiinae from Australia (Coleoptera: Carabidae). – Spec. Bull. Japan Coleopt. Soc. 1: 83-101

171. Baehr, M. 2001. A new species of the genus Lissopogonus Andrewes from northern Borneo (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Patrobinae). – Spixiana 24: 165-169

172. Baehr, M. 2001. A new species of the genus Minuthodes Andrewes from North Queensland, Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). – Spixiana 24: 171-175

173. Baehr, M. & P. Hudson 2001. New species and a new genus of the subfamily Pogoninae from South Australia (Insecta: Coleoptera: Carabidae). - Rec. South Austr. Mus. 34: 1-18

174. Dierl, W. & M. Baehr 2001. Welcher Käfer ist das? – Kosmos Naturführer, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. 143 pp.

175. Baehr, M. 2001. The genus Rhytiferonia Darlington in New Guinea (Carabidae: Pterostichinae). – Coleoptera 5: 41-55

176. Baehr, M. 2001. Four new species of the leleupidiine genus Gunvorita Landin from Nepal (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Zuphiinae). - Stuttg. Beitr. Naturkde. Ser. A., Nr. 627: 1-18

177. Baehr, M. 2001. Tasmanitachoides Erwin glabellus n. sp. from North Queensland, Australia with a note on Tasmanitachoides lutus (Darlington) (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Bembidiinae). – Anim. Biodiv. Cons. 24: 1-7

178. Framenau, V. W., R. Manderbach, M. Baehr 2002. Riparian gravel banks of upland and lowland rivers in Victoria (South East Australia): Arthropod community structure and life history patterns in a longitudinal gradient. – Austr. J. Zool. 50: 103-123

179. Baehr, M. 2002. New species and new records of Australian Pseudomorphinae. 4 th Supplement to the "Revision of the Pseudomorphinae of the Australian Region." (Insecta, Coleoptera, Carabidae). – Spixiana 25: 101-129

180. Baehr, M. 2002. Herculagonum atlas, gen. et spec. nov. from Papua New Guinea (Insecta, Carabidae, Platyninae). – Spixiana 25: 131-135

181. Baehr, M. 2002. New species and additional records of the tachyine genus Philipis Erwin (Coleoptera: Carabidae: Bembidiinae) – Mem. Qld. Mus. 48: 1-7

182. Baehr, M. 2002. Two new species of Sloaneana Csiki from southern Queensland (Coleoptera, Carabidae, Merizodinae) - Mem. Qld. Mus. 48: 9-15

183. Baehr, B. & M. Baehr 2002. Welche Spinne ist das? Kleine Spinnenkunde für Jedermann. 2. überarb. Aufl. – Kosmos Naturführer, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart: 1-142

184. Baehr, M. 2002. Das Refugium unter der Borke. – Forschung 1-2: 4-7

185. Baehr, M. 2002. Syntopic and synchronic occurrence of closely related species of the genus Scarites Fabricius in Amazonian Brazil (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Scaritinae). – Spixiana 25: 225-237

186. Baehr, M. 2002. A further new species of the leleupidiine genus Gunvorita Landin from Nepal (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Zuphiinae). – Spixiana 25: 239-243

187. Baehr, M. 2002. Two new species of the genus Mecyclothorax Sharp from Papua New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Psydrinae). – Rev. Suisse Ent. 109: 695-704

188. Baehr, M. 2002. The refuge under the bark. – german research 2-3: 4-7

189. Baehr, M. 2003. New taxa and new records of Odacanthinae from Sulawesi (Insecta, Coleoptera, Carabidae). – Spixiana 26: 57-63.

190. Baehr, M. 2003. A peculiar new genus of Odacanthinae from northern Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae). – Mongr. Mus. Sci. nat. Torino 35: 99-110.

191. Baehr, M. 2003. Subfamily Siagoninae; tribes Dryptini, Galeritini, Licinini, Panagaeini, Zuphiini. – In: Löbl, I. & A. Smetana (eds.): Catalogue of Palearctic Coleoptera 1. Archostemata – Myxophaga – Adephaga: pp. 218, 358-360, 439-443, 446-448, 573-796, Apollo Books, Stenstrup, 819 pp.

192. Baehr, M. 2003. A further new species of the Tachys (s.l.) ectromoides-group from Queensland, Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Bembidiinae). – Spixiana 26: 143-147

193. Baehr, M. 2003. Further new species of the genus Dolichoctis Schmidt-Göbel from New Guinea and surrounding islands (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). - Anim. Biodiv. Cons. 26: 1-7

194. Baehr, M. 2003. Syntopic and synchronic occurrence of closely related species of the genus Scarites Fabricius in Amazonian Brazil (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Scaritinae). – Poster-abstract. In: Org. Divers. Evol. 3, Electr. Suppl.: 27

195. Baehr, M. 2003. Psydrine ground beetles (Coleoptera: Carabidae: Psydrinae) excluding Amblytelini, of eastern Queensland rainforests. – Mem. Qld. Mus. 49: 65-109

196. Baehr, M. 2003. A new species of the genus Pericalus Macleay, subgenus Coeloprosopus Chaudoir, from New Ireland, Bismarck Archipelago (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). – Mitt. Münch. ent. Ges. 93: 55-59

197. Baehr, M. 2003: Australia’s subantarctic Tropics - a contradiction? Abstract of a talk held at Forum Herbulot, 2003. – Spixiana 26: 206

198. Baehr, M. 2003. A revision of the brunnea-group of the genus Dicraspeda Chaudoir (Coleoptera, Carabidae, Odacanthinae). – Spixiana 26: 249-267

199. Baehr, M. 2003. On a collection of ground beetles from Gambia (Insecta, Coleoptera, Carabidae). – Entomofauna 24: 397-422

200. Baehr, M. 2003. New records of the genus Dolichoctis Schmidt-Göbel from New Guinea and surrounding islands (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). – Arxius Miscel. Zool.1: 12-17

201. Baehr, M. 2004. The Refuge under the Bark. – german research special 2004: 62-65

202. Baehr, M. 2004. First record of the Oriental genus Chydaeus Chaudoir from Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Harpalinae). – Spixiana 27: 19-22

203. Baehr, M. 2004. Colasidia wau, a new leleupidiine species from Papua New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Zuphiinae). – Rev. Suisse Zool. 111: 175-181

204. Baehr, M. 2004. A new genus and two new species of Physocrotaphinae from New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae). – Spixiana 27. 107-113

205. Baehr, M. 2004. Unterfamilien Brachininae und Omophroninae, und Tribus Pogonini, Panagaeini, Masoreini, Odacanthini, Dryptini und Zuphiini, pp. 25-28, 209-211, 436-437, 475-521. In: Müller-Motzfeld, G. (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Bd. 2. Adephaga 1: Carabidae (Laufkäfer), 2. erw. Aufl. – Spektrum Akademischer Verlag, München

206. Baehr, M. 2004. A peculiar new species of the genus Sphallomorpha Westwood from New Guinea (Coleoptera: Carabidae: Pseudomorphinae). – Koleopt. Rundschau 74: 25-31

207. Baehr, M. 2004. The genus Lebia Latreille in the Australian Region (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). – Spixiana 27: 205-246

208. Baehr, M. 2004. A new species of the genus Aristolebia Bates from Thailand, with notes on some Papuan and Australian species (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). – Spixiana 27: 247-251.

209. Baehr, M. 2004. A revision of the Oriental, New Guinean, and Pacific species of the ground beetle genus Anomotarus Chaudoir (Coleoptera: Carabidae: Lebiinae) – Coleoptera 7: 27-78 (2003).

210. Baehr, M. 2004. A second species of Helenaea, a peculiar genus of tiny ground beetles (Coleoptera: Carabidae: Bembidiinae). – Coleoptera 7 : 79-84 (2003).

211. Baehr, M. 2004. A new species of the genus Perigona s. str. from Southern Africa (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Perigoninae). – Mitt. Münch. ent. Ges. 94: 131-135.

212. Baehr, M. 2004. The Amblytelini. Taxonomy, phylogeny, biogeography (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Psydrinae). – Coleoptera 8: 1-286.

213. Baehr, M. 2004. A revision of the odacanthine ground beetles from Australia, including checklists of the species of Australia and of the Papuan subregion (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Odacanthinae). – Mem. Qld. Mus. 50: 133-203.

214. Baehr, M. 2005. A new genus and three new species of helluonine beetles from Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Hellunoniae). - Spixiana 28: 21-31.

215. Baehr, M. 2005. A new subspecies of Coptodera papuella Darlington from New Britain (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). - Spixiana 28: 33-35.

216. Baehr, M. 2005. A new Lebia Latreille of the karenia-group from New Britain (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). Supplement to "The genus Lebia Latreille in the Australian-Papuan Region". - Spixiana 28: 37-40.

217. Baehr, M. 2005. New Species of the Leleupidiine Genus Colasidia Basilewsky from Mainland Asia (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Zuphiinae). - Stuttg. Beitr. Naturkde. Ser. A, 675: 1-13.

218. Baehr, M. & J. Reichholf 2005. Käfereien. Wie München beinahe die größte Käfersammlung der Welt erworben hätte. - Aviso 3: 38-41.

219. Baehr, M. 2005. New species and new records of the genus Anomotarus Chaudoir, subgenus Anomotarus s. str. from New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). - Spixiana 28: 169-173.

220. Baehr, M. 2005. Sollen wir noch Arten beschreiben? Und wenn ja, wie? - Ent. Nachr. Ber. 49: 91-95.

221. Baehr, M. 2005. New species and new records of Australian Pseudomorphinae. 6th Supplement to the "Revision of the Pseudomorphinae of the Australian Region". (Insecta, Coleoptera, Carabidae). - Spixiana 28: 259-269.

222. Baehr, M. 2005. Two new species of the genus Pogonoglossus Chaudoir from New Guinea (Coleoptera, Carabidae, Physocrotaphinae). - Bull. Inst. Roy. Sci. Nat. Belg. 75: 5-12.

223 Baehr, M. 2006. The Australian scaritine genus Steganomma MACLEAY (Coleoptera: Carabidae: Scaritinae). - Mitt. Münchner Entomol. Ges. 95: 59-66 (2005).

224 Baehr, M. 2006. New species and new records of the genera Dicraspeda Chaudoir and Eudalia Castelnau from the Papuan and Australian regions, with a nomenclatorial note on Deipyrus Liebke (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Odacanthinae). - Spixiana 29: 51-72.

225 Baehr, M. 2006. Weshalb noch sammeln? Die Lösung zoogeographischer Probleme bei australischen Laufkäfern. - Mitt. Thüringer Ent-Verb. 13: 21-29.

226. Baehr, M. 2006. Revision of the genera Agonocheila Chaudoir and Minuthodes Andrewes in New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). - Spixiana 29: 103-145.

227. Kotrba, M., D. Burckhardt, M. Baehr, A. Hausmann, D. v. Knorre & J. Spelda 2006. Einschätzung des Geldwertes von naturkundlichen Sammlungen und Belegen. - Museum Aktuell 127: 23-26.

 
Kontakt:
Zoologische Staatssammlung München
Münchhausenstr. 21
81247 München
Tel.: (089) 8107-156
Martin.Baehr@zsm.mwn.de
 

 
Baer, Gerhard
Berufsgruppe: Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Lebenslauf:
bis 1995 Museumsdirektor im Museum für Völkerkunde, Basel;
1995 Pensionierung.

 
Eigene Publikationen:
Figuren und Gefässe aus Alt-Mexico. Kat. Aus. 1972, Basel 1972;
Baer/Snell:An ayahuasca ceremony among the Matsigenka (Eastern Peru).In: ZfE, Bd. 99/1974;
Masken der Piro, Shipibo und Matsigenka (Ost-Peru. In: : VNGB Bd. 87/88, 1976/77;
Azteken und Maya. Begleitschrift zur Sonderausstellung "Die Azteken - Maisbauern und Krieger" sowie zu "Indianisches Amerika", Basel 1985;
Inka und Vorläuferkulturen. Slg. Carmen Oechsle. (mit Beiträgen von Annemarie Seiler-Baldinger, Begleitkatalog zur Ausstellung in der Galerie, Zürich 1990;
Baer/Bankmann: Altmexikanische Skulpturen der Slg. Lukas Vischer, Museum für Völkerkunde Basel (Corpus americanensium antiquitatum), Basel 1990;
The role of tobacco in the shamanism of the Matsigenka, Eastern Peru. In: Acta Americana, Vol. 3, No 2, 1995;
Baer/Hammacher/Seiler-Baldinger(Hg.): Die Neue Welt, 1492-1992. Indianer zwischen Unterdrückung und Widerstand
Kat. Aus. Mai 1992-März 1993, Basel 1992;
Baer, Gerhard (Hg.): Ancient Mexican Ceramics from the Lukas Vischer Collection.Ethnographic Museum Basel (Corpus americanensium antiquitatum), Basel 1996;
S. Henry Wassén - A Swedish friend and colleague. In: Acta Americana, Vol. 4, No 2, 1996.
 
Erwähnungen:
Verband der Museen der Schweiz (Hg.): Info 56, Basel, Juni 1996, S. 93.
 

 
Baer, Karl Ernst von
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Forschungsreisende, Forschung, Lehre und Schuldienst, Forschungsreisende, Forschung, Lehre und Schuldienst, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 28.2.1792 in Gut Piibe (Estland)
Gestorben: 28.11.1876 in Dorpat
 
Ausbildung:
Studium der Medizin, Vergl. Anatomie, Zoologie in Dorpat und Würzburg;
Promotion: 1814 (Über ethnische Krankheiten der Esten)
 
Lebenslauf:
1817 Prosektor;
1822-1834 o. Prof. für Naturgeschichte und Zoologie am Anatomischen Institut der Univ. Königsberg;
1821 Begründer und Direktor des Zoolog. Museums.
1830er Jahre ff. zunächst Leiter des Anatomischen Kabinetts, und dann auch für das anthropologische und ethnographische Museumm in St.Petersburg zuständig.
 
Hauptverdienste:
Begründer der modernen Embryologie; Entdecker des Säugetier-Eies, 1866; bedeutende embryologische Studien und Entdeckung des Säugereies.
 
Eigene Publikationen:
Über Entwicklungsgeschichte der Thiere: Beobachtungen und Reflexion, 2 Teile, Königsberg 1828-37;
De ovi mammalium et hominis genesi epistolam......Leipzig 1827;
Blicke auf die Entwicklung der Wissenschaft. Petersburg 1836;
Bericht über die Zusammenkunft einiger Anthropologen im Sep. 1861 in Göttingen. Leipzig 1861;
Reden und kleinere Aufsätze, 3 Bd.. St. Petersburg 1864-1876;
Entwickelt sich die Larve der einfachen Ascidien in der ersten Zeit nach dem Typus der Wirbeltiere? In: Mém. de l´Acad. Imp. des Sci. de St. Pétersbourg, VII sér., 19 (1873a) 8;
Zum Streit über den Darwinismus. In: Augsburger Allg. Ztg. (1873 b), Beil, S. 1986-1988.

 
Mitglied:
1829-1830 und ab 1834 Mitglied für Zoologie der ADA St. Petersburg;
1846-1862 o. Akad. Mitglied für vergl. Anatomie und Physilogie.
 
Preise und Ehrungen:
Ab 1834 ordentliches Mg. der Akademie in St. Petersburg.

 
Erwähnungen:
Lexikon der Biologie (Redaktion Sauermost, R.; Freudig, Doris), 12 Bde., Heidelberg 1999, Bd.2, S.187; Schmitt, M.(Hg.): Darwin & Co. ? Eine Geschichte der Biologie in Porträts, München 2001, S.299ff.; Buberl/Dückershoff (Hg.): Palast des Wissens. Die Kunst- und Wunderkammer Zar Peters des Großen, Bd. Kat. Aus. Dortmund und Gotha. München 2003, S.21; Jahn, Ilse (Hg.): Geschichte der Biologie – Theorien, Methoden, Kurzbiografien. 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Jena, Stuttgart, Ulm 1998, S. 769; LexNW; Raikov, Boris E.: Karl Ernst von Baer 1792-1876: sein Leben und sein Werk. Leipzig 1968; Sutt, Thomas (Hg.): Baer and Modern Biology. Tartu 1993.
Die Abb. entstammt dem Buch von Schmitt.

 

 
Baillou, Jean Chevallier de / Johann Ritter von
Berufsgruppe: Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Forschungsreisende, Forschung, Lehre und Schuldienst, Handwerk und angewandte Wissenschaft

 
Geboren: 1684/1686 in Frankreich
Gestorben: 1758 in Wien
Vater: Sebastian de Baillou
 
Lebenslauf:
Chevalier Johann de Baillou entstammte einem alten niederländischen Geschlecht. Sein Vater ging nach Frankreich und anschließend nach Italien;
1718 am Hof des Herzogs von Parma, Francesco Farnese, dort zunächst Hofarchitekt, ab 1725 Generalkommissär der Artillerie und Generalingenieur; Beginn der Sammeltätigkeit, hier auch angeblich Anlage einer "Zaubergrotte" mit allerlei Effekten (Baillou war für seine Newtonvorträge und magnetischen Experimente berühmt);
1731 Übersiedlung nach Florenz;
1735 Direktor der Uffizien;
1736 Generaldirektor aller Festungen, Gebäude, Gärten und Bergwerke der Toskana;
1737 Bestätigung dieser Funktion durch Franz I. Stephan von Lothringen;
Baillou verkaufte 69jährig seine sytematisch geordnete Naturalienslg. für 40.000 scudi an Kaiser -> Franz I. Stephan von Lothringen. Baillou wurde in Wien zu deren Direktor;
1751 mit dem Jesuitenpater Joseph Franz Entdeckung der spurenlosen Verbrennung von Diamanten (angekohlte Diamantenreste sind noch heute im Naturhistorischen Museum Wien zu sehen);
 
Eigene Publikationen:
Das Ms. einer großen Naturgeschichte soll Baillou zwar abgeschlossen haben, es ist jedoch nicht erhalten geblieben.
 
Erwähnungen:
de Saint-Laurent, Joannon: Description abregée du fameux cabinet de M. le Chavallier de Baillou...; Fitzinger, L. J.: Geschichte des k.k. Hof-Naturalien Cabinets zu Wien. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. 21, Wien 1856, Bd 57, Wien 1868, Bd. 58, Wien 1868, Bd. 81, Wien 1880, Bd. 82, Wien 1880; Hauer, Allgemeiner Führer durch das k.k. naturhistorische Hofmuseum, Wien 1889; Hamann, G.: Das NHM in Wien. In: NHM Wien (Hg.): Veröffentlicheungen aus dem Naturhistorischen Museum, NF 134, Wien 1976; NHM Wien (Hg.): Veröffentlichungen aus dem NHM, Jubiläumsfestausstellung 100 Jahre NHM Wien, NF 12, Wien 1976; NHM Wien (Hg.): Das NHM in Wien. Salzburg und Wien 1979; ÖBL, Wien u.a. 1957f; Wurzbach, C. von: Biographisches Lexikon..., Wien 1856-1891; Fischer/Moschner/Schönmann: Das NHM in Wien und seine Geschichte. In: Annalen des NHM, Bd. 80/1976; Riedl-Dorn, Christa: Das Haus der Wunder. Zur Geschichte des NHM in Wien. Wien 1998; Kruspel, Stefanie: Das Naturhistorische Museum in Wien als Gesamtkunstwerk. Wien 2000.
Die Abb. zeigt ein Detail aus dem berühmten "Kaiserbild" die Naturhistorischen Museums, Wien.
 

 
Baird, Spencer Fullerton
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren 1823 Reading, Penn.
Gestorben 1887 Mass. (USA)
 
Lebenslauf:
1846 Prof. für Naturgeschichte und Kurator des Kabinetts am Dickinson College Carlisle;
1848 Prof. für Chemie am Dickinson College;
1850 Ass. Secretary, ab 1878 Direktor Smithsonian Institution Washington, das er zum Nationalmuseum der Naturgeschichte ausbaute;
1871 Fish Commissioner der US Commission of Fish and Fisheries in Woods Hole (Mass., USA).
 
Hauptverdienste:
Prägte Entwicklung der Zoologie in den USA Ende des 19 Jh. mit Aufbau wiss. Institutionen und Förderung junger Naturforscher.
"The extent and wide variety of Professor Baird's contributions to science and scientific literature may best be understood by an examination of Goode's " Bibliography " The list of his writings up to 1882 contained 1,063 titles, 200 of which are formal contributions to scientific literature. The remainder, official reports, book reviews, editorial notices, etc., in most cases contain important original mater. He has described over 360 " new " species in the American fauna." (The National Museum website)
 
Eigene Publikationen:
Catalogue of North American Reptiles in the Museum of Smithsonian Institution, Washington, 1853;
Catalogue of North American Mammals. Washington 1857;
Catalogue of North American Birds. Washington 1858;
Review of American Birds. Washington 1864-1866;
A history of North American Birds. Boston 1874.
 
Erwähnungen:
Jahn, Ilse (Hg.): Geschichte der Biologie – Theorien, Methoden, Kurzbiografien. 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Jena, Stuttgart, Ulm 1998, S.770; DSB; Dictionary of American Biography, Bd. 1 ff.. New York 1928 ff.; Biographies for Birdwatchers. London 1988; Adler, Kraig: Contributions to the history of Herpetology. No 5. Laclede 1989.
Die Abb. entstammt der Website des National Museums.

 

 
Baldass, Uni.-Prof. Ludwig
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Forschungsreisende, Forschung, Lehre und Schuldienst, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 8.2.1887 in Wien
Gestorben: 20.11.1963 in Wien
 
Lebenslauf:
Direktor der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums Wien
 
Eigene Publikationen:
Die Wiener Gobelinslg., 1920;
Österreichische Tafelmalerei der Spätgotik, 1934;
Albrecht Altdorfer, 1941;
Hieronymus Bosch, 1946;
Conrad Laib und die beiden Rueland Frueauf, 1946;
Jan van Eyck, 1951;

 
Preise und Ehrungen:
1927 Chevallier der Ehrenlegion
 

 
Banks, Nathan
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren 1868 in Roslyn (New York)
Gestorben 1953 in Holliston (Mass.)
 
Ausbildung:
Studium der Biologie
 
Lebenslauf:
1890-1892 Assistent Div.of Entomol. Washington, danach Rückkehr nach Sea Cliff (N. Y), Fortsetzung der entomologischen Studien und erste Publikationen zu Spinnen;
1896 erneut Tätigeit in der Div. of Entomol.;
ab 1916 Kurator am Museum of Comparative Zoology in Cambridge (Mass.), hier 1928 Assoc. Prof. für Zoologie, 1941-1945 (em.) Head Curator für die Insekten.
 
Hauptverdienste:
War maßgeblich an der Herausbildung internat. Regeln für die entomologische Nomenklatur beteiligt.
 
Eigene Publikationen:
Banks / Caudell: The entomological code - a code of nomenclature for use in entomology. Washington 1912.
 
Erwähnungen:
Jahn, Ilse (Hg.): Geschichte der Biologie – Theorien, Methoden, Kurzbiografien. 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Jena, Stuttgart, Ulm 1998, S.771; Carpenter, F.M./Darlington, P.J.: Nathan Banks: a biographic sketch and list of publication. Psyche 61, 1954, S. 81-110; Mallis Arnold: American Entomologists. New Brunswick, New Jersey 1971.

 

 
Barbarits, Lajos
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Fachwissenschaftler, Museologen, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 3.10.1899 in Veszprém
Gestorben: 29.7.1981 in Budapest
 
Lebenslauf:
nach dem Militärdienst studierte er 1917-1920 an der Landwirtschafts-Akademie;
1923 Diplom, er erhielt jedoch keine Stelle. Barbarits wurde deswegen als Journalist bei einer Tageszeitung in der Stadt Nagykanizsa tätig ;
1926-1944 Chefredakteur der Zeitung, ab 1930 Geschäftsführer der Zeitungsdruckerei; Existenzsicherung war dabei eine Seite, im Grunde beschäftigte er sich sich jedoch mit Heimatkunde und Belletristik; veröffentlichte eine Monographie über Nagykanizsa (1929) und einen Gedichtband (1934);
im zweiten Weltkrieg wurde er wegen seiner Tätigkeit von der Gestapo gefangengenommen und erst im Frühling 1945 befreit;
1945-1948 leitete er wieder die Druckerei bis zu deren Verstaatlichung;
1949-1954 Umzug nach Budapest und Tätigkeit am Landwirtschaftsministerium; er beschäftigte sich mit Agrarhistorie und setzte seine Versetzung ins Museum für Landwirtschaft durch;
hier arbeitete er zuerst als der Leiter der Abteilung für Agrarhistorie und 1957-1967 als stellvertretender Generaldirektor bis zu seiner Pensionierung;
im Ruhestand konzentrierte er seine Aufmerksamkeit auf museologische und methodische Fragen und stand in Verbindung mit ausländischen museumstheoretischen Zentren.
 
Arbeit:
"Landwirtschaft in der Bildenden Kunst", "Maschinenmodelle":
 
Hauptverdienste:
Neben heimatkundliche Fragen beschäftigte er sich im Agrarmuseum mit Ausstellungen Forschungsthemen (Ackern, Aussat, Dreschen) und Sammlungswesen (Maschinenmodelle); praktisch, aber auch theoretisch beeinflußte der den Charakter von Agrarmuseen und beschäftigte sich auch mit der Applikation der Museologie auf die Agrarproblematik. In Zusammenhag mit der allgemeinen Situation von Museen schrieb er: "Die heutigen Entwicklungsrichtlinien eröffnen für die Museen immer mehr Möglichkeiten der aktiven Kultivierung der Wissenschaften, der selbständigen Untersuchung und Bearbeitung des Fachwissenschaftsgebietes, eine direkte Einschaltung des Museums in der Wissenschaftsorganisation..." Und: "die fachlich begründete populärwissenschaftliche Bildungsarbeit, die didaktischen Zielsetzungen und Dokumentationsaufgaben sind für alle Museen obligatorisch zu übernehmen, sie sind nämlich Grundpostulate seit der Frühzeit von Museen." Zu Museumsobjekten schrieb er: `"Die Museumsgegenstände sollen als Dokumente der neuen Resultate und Zusammenhänge der Wissenschaft und der Praxis dienen. Sie sollen für geschichtliche Analysen geeignet sein, und als Zeugnisse der menschlichen und gesellschaftlichen Entwicklung aufbewart werden"; und was sollen Museologen tun? "Der Museologe sollte sich, wenn er eine Ausstellung veranstaltet, außer in seiner Fachwissenschaft auch auf dem Gebiet der Ästhetik, der Pädagogik und anderer Disziplinen auskennen." (1972, 36-38).

 
Eigene Publikationen:
The agricultural-museological methods of mass education. In: A Magyar Mezögazdasági Muzeum Közleményei, 1962;
Die Beziehung zwischen Agrarmuseologie und den Wissenschaften. In: Neue Museumskunde 4, 1962;
Anfänge und Entwicklung der Maschinisierung der Aussat in Ungarn.1965;
Scientific objectives and working methods for the scope of activity of the Agricultural Museum. In: Muzeologické sesity IV,1972.
 
Erwähnungen:
Korek, J.: A muzeológia alapjai, Budapest 1988
Wir danken Prof. Dr. Andras Morgos, der hat uns wichtige biographische Informationen zur Verfügung gestellt hat. [ZZS]
Die Abb. zeigt ein Porträt unbekannter Herkunft.
 

 
Bartsch, Adam (Ritter von)
Berufsgruppe: Künstler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 17.8.1757 in Wien
Gestorben: 21.8.1821 in Wien
 
Lebenslauf:
seit 1806 zweiter und seit 1816 erster leitender Kustos der Kupferstichsammlung der Kaiserlichen Hofbibliothek.
 
Hauptverdienste:
Die Anfänge des systematisch-kritischen Sammelns und Dokumentierens von Druckgrafik waren eng mit seiner Tätigkeit als Kupferstecher an der Kaiserlichen Hofbibliothek in Wien verbunden; Bartsch hatte auch Kontakte zu der seit 1768 entstehenden grafischen Sammlung des Herzogs Albert von Sachsen-Teschen, der Albertina; umfassende Sammlertätigkeit auf seinen Reisen. Verfa. mehrerer Standardwerke, u.a. des "Peintre graveur".
 
Eigene Publikationen:
Catalogue raisonné des dessins originaux des plus grands maîtres du Cabinet de feu le pr. Charles de Ligne, Wien 1794; Catalogue raisonné des estampes gravées à l'eau forte par Guido Reni, Wien 1795; Le Triomphe de l'Empereur Maximilien I., en une suite de cent trente-cinq planches gravées en bois d'après les dessins de Hans Burgkmair, Wien 1796; Catalogue raisonné de toutes les estampes qui forment l'oeuvre de Rembrandt et ceux de ses principaux imitateurs, 2 Bde., Wien 1797; Catalogue raisonné de toutes les estampes qui forment l'oeuvre de Lucas de Leyde, Wien 1798; Tableau des principaux événements de la vie et du règne de l'Empereur Maximilien L, Wien 1798; Images des Saints et Saintes issus de la Famille de l'Empereur Maximilien I., Wien 1799; Arc triomphal de l'Empereur Maximilien L, Wien 1799; Le Peintre Graveur, 21 Bde., Wien 1803-1821; Catalogue raisonné de l'oeuvre d'estampes de Molitor, Nürnberg 1813; Anleitung zur Kupferstichkunde, 2 Bde., Wien 1821.
 
Mitglied:
1792 Mg. der Wiener Akademie der bildenden Künste.
 
Preise und Ehrungen:
1812 vom Kaiser in den erblichen Ritterstand erhoben.
 
Erwähnungen:
Bartsch, Friedrich von: Catalogue des estampes de J.Adam Bartsch, Wien 1818; Hormayr, Josef Freiherr von: J. Adam Bartsch, in: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst, 12/1821; Meder, Joseph: Adam v. Bartsch zum 100. Todestag, in: Der Kunstwanderer, I/1921; Stix, Alfred: Adam Bartsch 1757-1821, in: GrK, 44; Ders.: Pariser Briefe des Adam Bartsch aus dem Jahre 1794, in: FS Max Friedländer, Leipzig 1927; Koschatzky, Walter: Adam Bartsch . An Introduction to his Life and Work, in: Strauss, Walter L.: The Illustrated Bartsch, Bd. I, New York 1978; Metzler 1999, S. 9ff..

 

 
Bartsch, Dr. Ingo
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
geb. 18. 7. 1943 in Berlin
gest. 19. 5. 2007 in Dortmund
 
Ausbildung:
1949-1962 Schulbesuch
Nach dem Abitur
1962-1963 Finanzinspektoranwärter in Berlin
1963-1964 Postinspektoranwärter in Köln
Zweijährige Zwangspause durch eine schwere Krankheit;
1966 Beginn des Studiums der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Latein
und Italianistik an der FU Berlin.
Während der Studentenbewegung politisiert, schrieb er 1977 seine Diss. "Die
Malerei des Futurismus in Italien und ihre Beziehung zum Faschismus", bei er sein Interesse für Kunst und Politik verbinden konnte.
 
Lebenslauf:
1977-1979 Volontariat an der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden;
1979-1988 Kustos am Museum Bochum
März 1988 bis Dezember 2003 Direktor des Dortmunder Museums am Ostwall
Dezember 2003 Pensionierung, dabei Arbeit an einem Futurismus-Buch und Kuratierung weiterer Ausstellungen. Selbständiger Kunsthistoriker (http://www.futurbartsch.de/).
 
Arbeit:
Ausstellungen mit Werken von Fabrizio Plessi, Jean Miotte "Zeichen Geste Farbe", Norbert Tadeusz "Existenz und Passion" und Agenore Fabbri "Die informelle Phase". Seine bedeutendste Ausstellung war "...auch wir Maschinen, auch wir mechanisiert. Die zweite Phase des italienischen Futurismus 1915 bis 19452 (2002).
 
Hauptverdienste:
Experte für italienischen Futurismus, moderne und zeitgenössische Kunst. Seine
persönlichen Schwerpunkte legte er auf Präsentationen zur Konkreten Kunst, zu künstlerischen Positionen aus Italien und zur Farbmalerei.
 
Eigene Publikationen:
Von Bembo bis Guardi;
Stilleben in Europa;
Das Terminal von Richard Serra;
"Wilfried Hagebölling;
Nur Rost ... ?;
Die Stilleben Alexander Kanoldts;
Sammlung Feelisch;
Sammlung Cremer I bis III;
Benno Elkan und Bernhard Hoetger ;
Meisterwerke des Expressionismus und der Klassischen Moderne;
Vom Expressionismus zur Gegenwart.

 

 
Bartsch, Friedrich von
Berufsgruppe: Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 1798
Gestorben: 1873
 
Lebenslauf:
Kustos der Kupferstichslg. der Hofbibliothek, Wien.
 
Erwähnungen:
Metzler 1999, S. 9ff..

 

 
Batsch, August Johann Georg Carl
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 1761 in Jena
Gestorben: 1802 in Jena
 
Ausbildung:
Studium der Medizin und Naturgeschichte in Jena;
Promotion 1781, 1786;
Professur: 1788, 1793 in Medizin, Naturgeschichte.
 
Lebenslauf:
1784-1786 Verwalter der Gräfl. Reuß-Plauischen Naturaliensammlung in Köstritz;
1794 Gründung und Leitung des Botanischen Gartens in Jena.
 
Hauptverdienste:
Beriet Goethe in botanischen Fragen; führte ein natürliches Pflanzensystem ein.
 
Eigene Publikationen:
Elenchus fungorum. Halle 1783-1789;
Versuch einer Anleitung zur Kenntnis und Geschichte der Thiere und Mineralien, 2 Bde.. Jena 1788-1789;
Dispositio Generum Plantarum Europae synoptica. Jena 1794;
Conspectus horti botanici ducalis Jenensi. Jena 1795;
Taschenbuch für Topografische Excursionen in die umliegende Gegend von Jena. Weimar 1800.
 
Mitglied:
1793 Begründer und erster Präs. der Naturfreunde Gesellschaft zu Jena.
 
Erwähnungen:
Jahn, Ilse (Hg.): Geschichte der Biologie – Theorien, Methoden, Kurzbiografien. 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Jena, Stuttgart, Ulm 1998, S. 773; Jahn, Ilse: Geschichte der Botanik in Jena von der Gründung der Universität bis zur Berufung Pringsheims (1558-1864). Math.-nat. Diss, Univ. Jena 1963 (Maschingeschr.).

 

 
Baudri, Peter Ludwig Friedrich
Berufsgruppe: Künstler, Handwerk und angewandte Wissenschaft, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Wirtschaft und Politik

 
Geboren: 20.4.1808 in Elberfeld
Gestorben: 6.10.1874 in Köln
Vater: Tapezierer
 
Ausbildung:
Ausbildung: als Tapezierer
 
Lebenslauf:
1842 Porträtmalerausbildung an der Düsseldorfer Kunstakademie;
1848 Niederlassung als solcher in Köln;
Schriftführer des 1. Deutschen Katholikentages;
1854 Gründung einer Werkstatt für Glasmalerei und Berufung in den Vorstand des Diözesanmuseums, Köln;
1876-1871 Stadrat in Köln;
1871 Präsident des 71. Deutschen Katholoikentages;
1873-1974 Mg. des Preußischen Abgeordnetenhauses;
1874 als Mg. der Zentrumspartei Abgeoirdneter des Deutschen Reichstages.
 
Hauptverdienste:
Zusammen mit seinem Bruder -> Johann Anton Friedrich Baudri Gründer des "Christlichen Kunstvereins für das Erzbistums Köln".
 
Eigene Publikationen:
1861-1864 Hg. des "Organs für Christliche Kunst".
 
Erwähnungen:
Diözesanmuseum Köln (Hg.): Kolumba-Werkhefte und Bücher, Bd. 15/2003: 1853-2003 (mit Bild).
 

 
Bauer, Ingolf
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
geb. 1.5.1942 in Leipzig
gest. 15.8.2006
 
Ausbildung:
Die ersten 12 Jahre in Leipzig, von wo seine Eltern nach dem vergeblichen Volksaufstand und nach Stalins Tod zu einem Neuanfang nach Nürnberg aufbrachen;
Beeinflussung durch Erich Meyer-Heisig, den seinerzeitigen Generalkonservator am Germanischen Nationalmuseum und Lehrbeauftragten an der Universität Erlangen;
nach Meyer-Heisigs Tod Studien an der Universität München (Kunstgeschichte, Bayerische
Landesgeschichte und Volkskunde), hier vor allem bei Torsten Gebhard, seinem Doktorvater, väterlichen Freund und künftigen Promotor.

 
Lebenslauf:
Dessen Rat folgend ging er nach dem Abschluss seiner Studien 1970 als Konservator an das damalige Museum für Deutsche Volkskunde in Berlin;
1972 Rückkehr nach München an das BNM als Kustos für Keramik;
stellvertretender Generaldirektor;
Leitung des Instituts für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

 
Hauptverdienste:
"Nach dem unerwarteten, frühen Tod von -> Paul Stieber konnte Ingolf Bauer die Früchte dieser Arbeit einbringen in der Neupräsentation des Hafnergeschirrs im Bayerischen Nationalmuseum und vor allem in der Einrichtung eines „eigenen“ Keramikmuseums in Obernzell bei Passau, dem seine Arbeitskraft und Fürsorge über Jahre hin galten. Dem Vorbild Stiebers und der Verbundenheit mit ihm war auch die Weiterführung des jährlich
stattfindenden Internationalen Hafnerei-Symposions verpflichtet, dessen Leitung er in den achtziger Jahren an andere weitergab. In diesem Zusammenhang hat sich Ingolf Bauer bleibende Verdienste erworben durch die Einbeziehung von fachverwandten Forschern aus dem ehemaligen Ostblock, ein Unterfangen, das vor der „samtenen“ Revolution nicht nur mühsam sowie zeit- und kostenaufwändig, sondern auch nicht ganz ungefährlich gewesen ist. Eine Reihe von Keramikforschern aus Ungarn, der Tschechoslowakei und Rumänien konnte nur Dank seiner Hilfe die Ergebnisse ihrer Arbeit im Westen zu Gehör
und Gesicht bringen." (Hartinger)

 
Eigene Publikationen:
Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums XV/1), 2. Aufl. München/Berlin 1980;
König Maximilian II., sein Volk und die Gründung des bayerischen NM. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1988; Bürgerzimmer und Bauernstuben im Museum. In: Möbel aus Franken. Oberflächen und Hintergründe (Kat. Aus. GNM Nürnberg). München 1991; Bayerns Landwirtschaft seit 1800. Texte zum Museum im Schafhof (Zweigmuseum des Bayerischen NM). Wolznach 1994; Glas - zum Gebrauch (Kat. Aus.), Ostfildern-Ruit 1996.

 
Preise und Ehrungen:
Honorarprofessor für Volkskunde an der Ludwig-Maximilians-Univ.

 
Erwähnungen:
Walter Hartinger, Nachruf auf Ingolf Bauer. In: Akademie Aktuell 04/2006
 

 
Baum, Julius
Berufsgruppe: Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 9.4.1882 in Wiesbaden
Gestorben: 27.10.1959 in Stuttgart
 
Ausbildung:
Militär: Freiwilliger im Ersten Weltkrieg
Promotion: 1905 in Tübingen (Die Kirchen des Baumeisters Heinrich Schickhardt
)
Professur: 1911 in Stuttgart
 
Lebenslauf:
1908-23 Assistent und Konservator am Würrtembergischen Amt für Denkmalpflege und im Landesmuseum Stuttgart;
1923 Berufung an das Museum Ulm;
nach Hitlers Machtantritt wurde Baum als Jude zwangsweise in den Ruhestand versetzt;
1938 kam er ins Konzentrationslager Welzheim;
ein Forschungsauftrag des Historischen Museums Bern aus dem Jahre 1936 ermöglichte ihm die Ausreise in die Schweiz, wo er bis Kriegsende lebte und u. a. für das Luzerner Staatsarchiv arbeitete;
1946 Rückkehr nach Deutschland;
1947-52 Leiter des Landesmuseums Stuttgart.
 
Eigene Publikationen:
Auswahl): Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmale, Esslingen 1908;
Ulmer Kunst, Stuttgart/Leipzig 1911;
Deutsche Bildwerke des 10-18. Jh.s, Stuttgart 1917;
Altschwäbische Kunst, Au 1923;
Deutsche Bildwerke des Mittelalters, Stuttgart/Berlin 1923;
Romantische Malerei Oberschwabens, Ulm 1932;
La sculpture figurale en Europe à lépoque mérovingienne, Paris 1937;
Inventar der kirchlichen Bildwerke des Bernischen Historischen Museums, Bern 1941; Museen und Kunstpflege, München 1948.
 
Erwähnungen:
Neue Beitrage zur Archäologie und Kunstgeschichte Schwabens. Julius Baum zum 70. Geburtstag, Stuttgart 1952; Fleischhauer/Volbach: Nachwort. In: Julius Baum, Meister und Werke spätmittelalterlicher Kunst in Oberdeutschland und in der Schweiz, Lindau/Konstanz 1957; Schmid, Alfred A.: In memoriam Julius Baum. In: UKd, II/1960; Fleischhauer, Werner: Zum Tode von Julius Baum. In: Schwäbische Heimat, II/1960; Deutsch, Werner: Julius Baum. In: Ztschr. für Württembergische Landesgeschichte, 19/1960/61;
Kunst im Alten Schloß, Würrtembergisches Landesmuseum Stuttgart, Stuttgart 1998, S. 14 ff.; Metzler 1999, S. 13ff..
 

 
Bautsch, Hans Joachim
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 1929
 
Lebenslauf:
1984-1993 Direktor des Mineralogischen Museums, Berlin (-Ost).
 
Hauptverdienste:
Seine Arbeiten beschäftigten sich vor allem mit Mineralen aus ultrabasischen Gesteinen und ihren metamorphen Umwandlungsprodukten. Ende der 80er Jahre wurden Arbeiten zur Verwendung und Erhaltung von Dekorationsgesteinen aufgenommen.
 
Erwähnungen:
Internetseiten des Instituts.
Die Abb. zeigt ein Foto unbekannter Herkunft.
 

 
Bayer, PD Dr. Ehrentraud
Berufsgruppe: Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Lebenslauf:
Leitende Sammlungsdirektorin und stellvertretende Direktorin des Botanischen Gartens München-Nymphenburg
Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Gartens
Wissenschaftliche Betreuung mehrerer Reviere des Gartens
 
Arbeit:
Forschung: Biosystematische Arbeiten an den Alstroemeriaceae, der Gattung Dioscorea (chilenische Arten), Conanthera und anderen Vertretern der Flora von Chile.
 
Eigene Publikationen:
Bayer, E. 1981: Revision der Gattung Chrysocoma L. (Asteraceae-Astereae). - Mitt. Bot. Staatssamml. München 17: 259-392.

Grau, J. & Bayer, E. 1982: Zwei unbekannte Alstroemerien aus Chile. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 18: 219-230.

Bayer, E. 1983: Die Knospengestalt als charakteristisches Merkmal von Alstroemeria haemantha Ruiz et Pavon. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 19: 343-350.

Grau, J. & Bayer, E. 1984: Die weißblühenden Arten der Gattung Calceolaria in Chile. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 20: 41-49.

Bayer, E. 1986: Die Gattung Alstroemeria in Chile. - Diss. Univ. München.

Bayer, E. 1987: Die Gattung Alstroemeria in Chile. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 24: 1-362.

Bayer, E. & López González, G. 1988: Sobre la presencia de Gagea wilczekii Br.-Bl. & Maire - un supuesto endemismo del Atlas en la Península Ibérica. - Anales Jard. Bot. Madrid 45 (1): 181-187.

López González, G. & Bayer, E. 1988: El género Ziziphora L. (Labiatae) en el Mediterráneo occidental. - Acta Bot. Malacitana 13: 151-162.

Bayer, E. & López González, G. 1988: El género Ziziphora L. (Labiatae) en el Mediterráneo occidental y sus relaciones con Acinos Miller. Parentesco o convergencia? - Lagascalia 15 (Extra): 49-64.

Bayer, E. & López González, G. 1988: El género Gagea Salisb. en la flora española ochenta y dos años después de la monografía de Terraciano. - Monografías del Instituto Pirenaico de Ecología, Jaca 4: 121-125.

Bayer, E. 1988: Beitrag zur Cytologie der Alstroemeriaceae. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 27: 1-6.

Bayer, E. & López González, G. 1989: Nomenclatural Notes on some Names in Gagea Salisb. (Liliaceae). - Taxon 38 (4): 643-645.

Grau, J., Bayer, E. & López González, G. 1989: Ein neuer Hahnenfuß der Sektion Ranunculastrum aus Zentralspanien. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 28: 569-573.

Bayer, E. & López González, G. 1991: Centaurium barrelieroides Pau y C. rigualii Esteve (Gentianaceae). Dos endemismos mediterráneos de área muy limitada? - Anales Jard. Bot. Madrid 49 (1): 57-65.

Grau, J. & Bayer, E. 1991: Zur systematischen Stellung der Gattung Traubia Moldenke (Amaryllidaceae). - Mitt. Bot. Staatssamml. München 30: 479-484.

Bayer, E. & López González, G. 1991: The Plants called "Gagea nevadensis" in the Iberian Peninsula. Bot. Chron. Patras. 10: 845-852.

Bayer, E. 1993: El desarrollo historico de la botánica en la Argentina: Influencia y aportes alemanes en el pasado y en la actualidad. - Actas del Simposio Influencias Cientificas Alemanes en la Argentina. - Embajada de la Republica Federal de Alemania.

Bayer, E. 1993: Erica L. (Ericaceae). In: Castroviejo, S. et al. (eds.) 1993: Flora Ibérica IV: 485-506, Madrid.

Bayer, E. & López González, G. 1994: Observaciones sobre el género Deschampsia P. Beauv. (Gramineae) en la Península Ibérica. - Anales Jard. Bot. Madrid 52 (1): 53-65.

Grau, J. & Bayer, E. 1994: Loasa nitida Desr. (neu für Chile). - Sendtnera 2: 431-437.

Bayer, E. & López González, G. 1996: Una especie olvidada de Thapsia L. (Umbelliferae): Th. minor Hofmanns. & Link. - Anales Jard. Bot. Madrid 54: 265-272.

Bayer, E. 1998: Taltalia - eine neue Gattung in der Familie der Alstroemeriaceae. - Sendtnera 5: 5-14.

Bayer, E. 1998: Alstroemeriaceae. In: K. Kubitzki (ed.) 1988: The Families and Genera of Vascular Plants III, 79-82.

Morawetz, W., Grau, J., Bayer, E. (eds.) 2001: Epiphyten - Pflanzenvielfalt in den Baumkronen. - Publikation des Fördervereins des Botanischen Gartens Leipzig und des Botanischen Gartens München-Nymphenburg mit Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.



Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen

Finkenzeller, X., Grau, J., unter Mitarbeit von E. Bayer 1985: Alpenblumen. - Mosaik Verlag München.

Bayer, E., Buttler, K.P., Finkenzeller, X. & Grau, J. 1987: Pflanzen des Mittelmeerraumes. - Mosaik Verlag München.

Bayer, E. & López González, G. 1989: Los brezos españoles. - Quercus 35: 21-36.

Bayer, E. 1992: Die Pflanzenwelt der chilenischen Anden, 50-53. In: Grau, J. & Zizka, G. (eds.) 1992: Pflanzenwelt Chiles. - Palmengarten Sonderheft 19. - Stadt Frankfurt am Main.

Bayer, E. 1995: Großes Kakteenhaus, 14-21. In: Grau, J., Bayer, E., Kress, A., et al. 1995: Die Gewächshäuser des Botanischen Gartens München-Nymphenburg. - Selbstverlag Botanischer Garten München-Nymphenburg.

Bayer, E. 1995: Nutzpflanzenhaus, 38-45 (ebenda).

Bayer, E. 1995: Victoriahaus im Winter, 52-53 (ebenda).

Bayer, E. 1995: Afrika- und Madagaskarhaus, 70-77 (ebenda).

Bayer, E. 1995: Kleines Sukkulentenhaus, 78-85 (ebenda).

Bayer, E. 1995: Mexikohaus, 86-93 (ebenda).

Bayer, E. 1995: Begonien, 133 (ebenda).

Bayer, E. 1997: Faserpflanzen und Pflanzenfasern, p. 35-46. In: Rusch, W. (ed.) 1997: Mensch und Kleid: Textilunterricht - Kulturauftrag aller Schulen. - Thomas Tilsner Freising.

Bayer, E. 2000: "Die heilenden Kräfte der Petersilie", 03.05.2000; "Melisse beruhigt nicht nur Klosterfrauen", 31.05.2000; "Liebespetersilie schützt vor bösen Geistern", 12.07.2000; "Majoran hilft dem Gedächtnis auf die Sprünge", 23.08.2000. In: Münchner Merkur, Landkreis München.

Bayer, E. & Höck, F. 2000: "Zwiebel 2000. Nutzen und Zierde der Lauch-Arten". - Begleitheft zur Ausstellung "Zwiebel 2000", 34 Seiten. Botanischer Garten München-Nymphenburg.

Bayer, E. 2001: "Der Botanische Garten München-Nymphenburg". - Neuhauser/Nymphenburger Hefte 17: 1-45.

Bayer, E. 2001: Strongylodon macrobotrys A.Gray. - Unsere Pflanzen Nr. 1, 1 Seite. - Botanischer Garten München-Nymphenburg.

Bayer, E. 2001: Piper nigrum L. - Unsere Pflanzen Nr. 2, 1 Seite. - Botanischer Garten München-Nymphenburg.

Bayer, E. 2001: "Zwiebeln sind nicht nur zum Essen da". - Text für die Sendung "Blick über den Zaun", BR 2, gesendet am 27.05.2001.

Bayer, E., Grau, J., Schmidbauer, E. & Wainwright-Klein, J. 2001: "Kürbis & Mais". - Begleitheft zur Kürbisausstellung, 40 Seiten. - Botanischer Garten München-Nymphenburg.

Bayer, E. & Gretz, A. 2001: "Rosen ... Rosen ... Rosen ..." - Begleitheft zur Rosenausstellung, 65 Seiten. - Botanischer Garten München-Nymphenburg.

Bayer, E. 2002: "Der Ginster und seine Verwandtschaft". - Text für die Sendung "Blick über den Zaun", BR 2, gesendet am 14.07.2002.

Bayer, E. & Fesq-Martin, M. 2002: "Die vergessene Wildnis". - Alpinwelt 6/2002: 36-37.

Steinecke, H. und Bayer, E. 2003: Verfeinerungen des Brotes durch Brotgewürze. - Palmengarten, Sonderheft 36, 82-86.

Bayer, E. 2003: Der Ginkgo - ein Baum mit Geschichte, 7 S., München (FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht).

Bayer, E. 2004: Fuchsien - Blütenpracht von der Südhalbkugel, Begleitheft zur Fuchsienausstellung, 15 S., Botanischer Garten München-Nymphenburg.

Fesq-Martin M. und Bayer, E. 2004: Pflanzliche Einwanderer Neophyten, 8 S., München (FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht).

Bayer, E. und Fesq-Martin M., 2004: Nationalpark Murnauer Moos?; 2 S., München, Alpinwelt 02/2004.
 
Kontakt:
T.: +49 (89) 1 78 61 - 3 22
by@botmuc.de.
Die Abb. zeigt Dr. E. Bayer mit einer Blüte einer von ihr beschriebenen Alstroemeria-Art (A. werdermannii)
 

 
Bayersdorfer, Adolph
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 7.6.1842 in Erlenbach bei Aschaffenburg
Gestorben: 21.12.1901 in München
Vater: Philipp Christian Bayersdorfer, Revierförster
Mutter: Barbara Fecher
Ehepartner: Jenny Pauly
 
Lebenslauf:
freier Schriftsteller und Mitarbeit bei verschiedenen Zeitschriften;
seit 1880 Konservator der Schleißheimer Gemäldegalerie;
seit 1884 Konservator an der Alten Pinakothek, München;
 
Hauptverdienste:
Mitbegründer des deutschen kunsthistorischen Instituts, Florenz;
 
Preise und Ehrungen:
1874 Staatsstipendium für sechsjährigen Italienaufenthalt; Ehrendoktor der Universität Leipzig.
 
Erwähnungen:
NDB 1, S. 680 (Lit.-angaben); BBB 1983, S. 51
 

 
Becker, Dörte
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Auftragnehmer von musealen Einrichtungen, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Lebenslauf:
Konzeption des Museum für Duft und Geschmack der synth. Riechstoffindustrie, Holzminden;
Konzeption und Realisation Technikmuseum "Hugo Junkers" Dessau;
Forschungsprojekt: Bürgerliche Wohnkultur;

 
Eigene Publikationen:
Möbelnovationsphasen, RWZfVkde 1983; Bäuerliche und bürgerliche Möbel. Münster 1984; Bortfelder Tracht. In: Festschrift Wiegelmann 1988; Silber und Porzellan-Trembleusen. In: Weltkunst Nr. 6/1994; Eine Mittelalterliche Mitra aus Braunschweig. In: Braunschweigisches Jahrbuch 1997; Deutsches Traktorenmuseum, Paderborn 1998.

 
Kontakt:
Siekenweg 49, 37603 Holzminden
 

 
Becker, Wilhelm Gottlieb
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 4.11.1753 in Oberkallenberg
Gestorben: 1813 in Dresden
 
Lebenslauf:
Nach dem Studiums Reisen ins europäische Ausland
1782 Prof. für Moral und Geschichte, Dresden
1795 Inspektor der Antikengalerie und des Münzkabinetts
1805 auch Insprektor des Grünen Gewölbes
1784 Italienreise.
 
Eigene Publikationen:
Kosthüm der ältesten Völker, 1776;
Vom Kosthüme an Denkmälern, 1776;
Augusteum, Dresdens antike Denkmäler, 3 Bde., Dresden 1804-1811;
Zweihundert seltene Münzen des Mittelalters in genauen Abbildungen mit historischen Erläuterungen, 1813;.
 
Erwähnungen:
NDB Bd. 7, S. 348*; ADB Bd. 2, S. 228-229;
 

 
Becker-Donner, Etta (Violetta)
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Gründer einer musealen Institution

 
Geboren: 5.12.1911 in Wien
Gestorben: 24.9.1975 in Wien
 
Lebenslauf:
Direktorin des Museums für Völkerkunde in Wien;
Feldforschungen in Liberia, Süd- und Zentralamerika;
 
Hauptverdienste:
Becker-Donner erforschte vor Ort die Kultur der Eingeborenen Liberias. Sie sprach deren Sprache und sammelte ethnologische Objekte; schließlich wurde mit Eingeborenen so vertraut, daß sie in den Frau in den Schlangenbund aufgenommen wurde. Danach widmete sie sich den Kulturen Zentral- und Südamerikas.
 
Eigene Publikationen:
Hinterland Liberia, 1939;
Zentralamerikanische Studien, 1963;
Becker-Donn/Feest/Kann: Brasisilens Indianer, 1971;
Notizen über die Huanyam,1974;
Die Sprache der Mano. Wien/Köln 1965.
 
Mitglied:
Mitbegründerin und Präsidentin (1965-1975) des Lateinamerika-Instituts in Wien.
 
Erwähnungen:
Senft, Hilde und Willi: Aufbruch ins Unbekannte. 50 österreichische Forscher und Entdecker von Herberstein bis Harrer. Graz/Stuttgart 1999.
Die Abb. wurde dem Buch von Senft entnommen.
 

 
Beckmann, Dr. Uwe
Berufsgruppe: Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Ausbildung:
Promotion: 1989 (Gewerbeausstellungen in Westeuropa vor 1851)

 
Lebenslauf:
1985 Forschungsstipendium am Deutschen Museum München
Während des Studiums Tätigkeit am Westfälischen Wirtschaftsarchiv Dortmund;
nach dem Abschluß des Studiums Beschäftigung in unterschiedlichen Funktionen am Westfälischen Freilichtmuseum Hagen;
Langjähriger Redakteur der Zeitschrift "TKD - Technische Kulturdenkmale";
Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Technikgeschichte der Ruhr-Universität Bochum;
zunächst Kommissarischer Museumsleiter am Westfälischen Freilichtmuseum Hagen - Landesmuseum für Handwerk und Technik - Landschaftsverband Westfalen-Lippe;
anschließend Direktor des Museums
 
Eigene Publikationen:
(Bearb.): Fabrik im Ornament. Ansichten auf Firmenbriefköpfen. Briefe an die Handelskammer zu Bochum. Ausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Westfälisches Museumsamt und der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund in Zusammenwirken mit der Industrie- und Handelskammer zu Bochum. Bochum 1981;
(Bearb.): Fabrik im Ornament. Ansichten auf Firmenbriefköpfen des Dortmunder Raumes aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ausstellung der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund und der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv in Zusammenwirken mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe Westfälisches Museumsamt. Dortmund 1982;
Weltausstellungen 1851-1876. Die Beteiligung von metallverarbeitenden Firmen des bergischen und märkischen Raumes, in: Dascher, Ottfried (Hg.): Mein Feld ist die Welt. Musterbücher und Kataloge 1784-1913. Dortmund 1984, S. 179-189;
Gewerbeausstellungen in Westeuropa vor 1851. Ausstellungswesen in Frankreich, Belgien und Deutschland, Gemeinsamkeiten und Rezeption der Veranstaltungen. Frankfurt a.M. 1991;
Böth / Beckmann: Hobelknecht und Späne. Arbeitsplatz Schreinerei. Hagen 1991;
Dortmunder Unternehmen auf nationalen und internationalen Ausstellungen des 19. Jahrhunderts, in: Dascher / Kleinschmidt, (Hg.): Die Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum. Dortmund 1992, S. 321-338;
Fotografien von Wilhelm Claas. Architektur und Technische Kulturdenkmale 1925 ?1950. Hagen 1993;
Beckmann / Freese: Hölzerne Zeiten. Die unendliche Karriere eines Naturstoffes. Hagen 1994;
Programm und Entwicklung der Industrie- und Gewerbeausstellungen in Westeuropa vor 1851. In: Ferrum. Nachrichten aus der Eisenbibliothek 66/1994, S. 4-10;
Die Arbeitsstelle zur westfälischen Handwerksforschung, in: IV. Nemzetközi Kezmüvesipartörteneti Szimpozium Veszprem. Budapest-Veszprem 1995, S. 109-114;
Technische Kulturdenkmale als Objekte technischer Kultur bei deutschen Ingenieuren und Heimatschützern, in: Dietz / Fessner / Maier (Hg.), "Kulturfaktor Technik". Kulturvorstellungen von Technikern und Ingenieuren zwischen Kaiserreich und früher Bundesrepublik Deutschland. Münster 1996, S. 177-190;
Beckmann / Stenkamp: Expreß. Menschen. Güter. Straßen. Hagen 1997;
Zwischenblenden. Mensch. Technik. Umwelt im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen fotografiert. Ergebnisse eines Fotowettbewerbs des Westfälischen Freilichtmuseum Hagen - Landesmuseum für Handwerk und Technik - des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und der Studienrichtung Fotografie des Fachbereichs Design der Fachhochschule Dortmund. Hagen 1998;
Der Weg nach London: Das deutsche Ausstellungswesen vor 1851 und die Great Exhibition, in: Bosbach / Davis (Hg.): Die Weltausstellung von 1851 und ihre Folgen. The Great Exhibition and its Legacy (= Prince Albert Studies, 20). München 2002. S. 257-266;
Technikgeschichte als Freizeitvergnügen. Einige Aspekte einer Besucherbefragung am Westfälischen Freilichtmuseum Hagen - Landesmuseum für Handwerk und Technik, in: Rasch / Bleidick (Hg.): Technikgeschichte im Ruhrgebiet. Technikgeschichte für das Ruhrgebiet, FS für Wolfhard Weber zum 65. Geburtstag. Essen 2004, S. 104-111.
 

 
Beger, Lorenz
Berufsgruppe: Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Wirtschaft und Politik, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Fachwissenschaftler

 
Geboren: 19.4.1653 in Heidelberg
Gestorben: 20.2.1705
Vater: Ratsherr, Gerber
 
Lebenslauf:
Seit 1675 Bibliothekar und Antiquar unter Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz (1648-1680);
1686 Ernennung zum kurfürstlichen Rat, Bibliothekar und Antiquar;
1688 Leitung des Antikenkabinetts unter Friedrich III.;
1693-1705 Vorsteher der gesamten Kunstkammer.
 
Hauptverdienste:
Katalogisierung der Münzsammlung des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz; er vergrößerte durch gezielte Ankäufe besonders griechischer Münzen und ganzer Sammlungen die Bestände des Antikenkabinetts; durch den Erwerb des "Museum Bellorianum" 1696-1698 wurde die Berliner Sammlung eine der bedeutendsten Nordeuropas.
 
Eigene Publikationen:
Bellum et exidum Trojanum, 1699;
Behandlungen der Sagen des Meleager, 1696;
Behandlungen der Sagen der Alkestis, 1703;
Sagen des Odysseus, 1703;
Sagen des Herkules, 1705;
Thesaurus Brandenburgicus selectus, 1696-1701.
 
Mitglied:
Seit 11.3.1701 Mg. der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
 
Erwähnungen:
Ancillon, C.: Mémoires concernant les vies et les ouvrages de plusieurs modernes celèbres dans la République des Lettres, 1709; Meder, H. B.: Laurentius Beger. In: Clarmundo, A.: Vitae clarissimorum in re literaria virorum Xl/1714; Friedländer/von Sallet: Das königliche Münzkabinett, 1877; Stark, C. B.: Systematik und Geschichte der Archäologie der Kunst, 1880; Friedländer, J. In: Zur Geschichte der Königlichen Museen in Berlin. Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Beste-hens am 3. August 1880, 1880; Bursian, C.: Geschichte der classischen Philologie in Deutschland I/1883; Heres, G.: FuB 18/1977, Ders.:; EtTrav 10/1978; ders.: Der Neuaufbau des Berliner Antikenkabinetts im Jahre 1703. In: Antikensammlungen im 18. Jh., 1981; Berlin und die Antike. Kat. Aus. 1979; Theuerkauff und Gröschel: Die bran-denburgisch-preußische Kunstkammer, 1981; Ders.: JbBerlMus 24/1982; Zazoff, Peter: Die antiken Gemmen, HdArch 1983; Zazoff, Peter und Hilde: Gemmensammler und Gemmenforscher, 1983; Borbein A. H. in: Wissenschaften in Berlin II. Disziplinen, 1987; Lullies 1988, S. 1ff..
Die Abb. zeigt einen Kupferstich von Johann Ulrich Kraus (1655-1719) aus dem Jahre 1685.
 

 
Beiner-Büth M.A., Silke
Berufsgruppe: Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Handwerk und angewandte Wissenschaft

 
geb. 1958
 
Ausbildung:
In Hamburg, Wien und Lübeck zur Gemälderestauratorin ausgebildet; Studium der Volkskunde, der Kunstgeschichte, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
 
Lebenslauf:
Kulturwissenschaftlerin und Restauratorin
Seit 1984 am Museum für Hamburgische Geschichte; dort verantwortlich für die konservatorisch/restauratorische Betreuung der Gemälde- und der graphischen und photographischen Sammlung des Museums.
 
Arbeit:
Sie war beteiligt an der Gremienarbeit bei der Verselbständigung der Hamburger Museen und bis 2007 Mitarbeitervertreterin im Stiftungsrat des Museums. Sie ist engagiert in Fragen des Berufsbildes, der öffentlichen Wahrnehmung und der Ausbildung von Restauratoren und nahm an der Akkreditierung von Studiengängen der Konservierung/Restaurierung teil. Seit 2000 leitet sie das Hamburger Praxisjahr Restaurierung, einer studienvorbereitenden Grundlagenausbildung für Restauratoren mit begleitendem Unterricht.
 
Mitglied:
2005-2007 war sie Vizepräsidentin des deutschen Verbandes der Restauratoren (VDR) und des europäischen Dachverbandes (E.C.C.O.).
Stellvertretende Vorsitzende des Netzwerk Kulturgut e.V.
 

 
Benecke, Wilhelm
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 1868 in Heidelberg
Gestorben: 1946
 
Ausbildung:
Studium der Naturwissenschaften in Straßburg, Zürich, Berlin
Promotion im Jahr 1892
 
Lebenslauf:
Assistent am Botanischen Institut Leipzig;
1894 Assistent, 1896 Privatdozent am Botanischen Institut Straßburg;
1898 Univ. Basel;
1907 ao. Prof. Botanisches Institut Univ. Kiel;
1909 ao. Prof. für Botanik Univ. Bonn, 1911 Univ. Berlin;
1914 o. Prof. für Botanik Landwirtschaftl. HS Berlin;
1916-1935 (em.) o. Prof. für Botanik und Direktor des Botanischen Instituts und Gartens Univ. in Münster.
 
Hauptverdienste:
Arbeiten über Bakterien und der Bakterienzelle.
 
Eigene Publikationen:
Über Bakterien, Jena 1912;
Bakterien (Physiologie). In: Handwörterbuch der Naturwiss., 2. Aufl., Bd. 1, Jena 1931, S. 681-716.
 
Erwähnungen:
Jahn, Ilse (Hg.): Geschichte der Biologie – Theorien, Methoden, Kurzbiografien. 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Jena, Stuttgart, Ulm 1998, S. 784; Sackmann, W. Biografische und bibliografische Materialien zur Geschichte der Mikrobiologie. Frankfurt/M. 1985; Mevius, Walter: Wilhelm Benecke. Ber. Dt. Bot. Ges. 68 a, 1955, S. 125-131.

 

 
Benesch, Otto
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen, Forschungsreisende, Forschung, Lehre und Schuldienst, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 29.6.1896 in Ebenfurt, NÖ
Gestorben: 16.11.1964 in Wien
 
Lebenslauf:
1920 Volontär der Gemäldegalerie des Wiener Kunsthistorischen Museums;
1923-1938 Assistent und später Kurator in der Graphischen Sammlung Albertina, Wien;
1938 Emigration;
1938-1947 Lehre an britischen und amerikanischen Universitäten;
1940 Arbeit am Fogg Art Museum der Harvard Universität Cambridge;
1947-1961 Direktor der Albertina und Uni.-Prof. in Wien.
 
Hauptverdienste:
Rembrandt; Geschichte der Malerei und Grafik 1400-Gegenwart; Benesch edierte die niederländischen Zeichnungen des 15./16. Jh. und die deutschen Manieristen der Albertina; er gewann zudem den Nachlaß Alfred Kubins für die Albertina.
 
Eigene Publikationen:
(Auswahl) Rembrandts zeichnerische Entwicklung bis 1634, Wien 1921;
Die Zeichnungen der deutschen Schulen des Manierismus, Wien 1933;
Österreichische Handzeichnungen des 15. und 16. Jh., 1936;
Rembrandt - Werk und Forschung, 1935;
The Art of the Renaissance in Northern Europe, 1945;
Rembrandt, Selected Drawings, 1948;
Kleine Geschichte der Kunst in Österreich, Wien 1950;
E. Schiele als Zeichner, 1951;
The Drawings of Rembrandt, 6 Bde., London 1954-57;
Moderne Kunst und das Problem des Kulturverfalls, in: DVjS, 32/1958;
Meisterzeichnungen der Albertina, 1963;
Kritisches Gesamtverzeichnis der Zeichnungen Rembrandts, 6 Bde., 1964;
Benesch, Eva (Hg.): Collected Writings, 4 Bde., London/New York 1970-1973; dieselbe (Hg.): From an Art Historian's Workshop, Luzern 1979.
 
Erwähnungen:
Benesch, Eva/Kornfeld: Otto Benesch. Verzeichnis seiner Schriften, Berlin 1961; van Regteren Altena, Jan Q.: Otto Benesch. In: KChr 18/1965; Kultermann, Udo: Geschichte der Kunstgeschichte, 1966, S. 239; Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigranten nach 1933, Bd. 2, 1983; Hüttinger 1992;
Metzler 1999, S. 23ff.; Bruckmüller 2001, S. 39.
 

 
Berger, Willy
Berufsgruppe: Wirtschaft und Politik, Gründer einer musealen Institution, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 24. Juli 1888 in Sebnitz
Gestorben: 10.5.1976
 
Lebenslauf:
Gründer des Heimatmuseums Bad Schandau mit selbst ausgegrabenen Objekten der Schomburg
Von 1903 an Schreiber auf dem Schandauer Rathaus, dann als Angestellter der Stadt beschäftigt. Zur Zeit der Museumsgründung Leiter der Stadtsparkasse.
1940-1963 Museumsleiter im HM Bad Schandau
 
Mitglied:
Gründer einer Ortsgruppe des KB, die er jahrelang leitete.
 
Erwähnungen:
Ehrlich, Käthe: 25 Jahre Arbeit für das Heimatmuseum Bad Schandau. In: SHB, H.2, 1964; Prescher, Hans: Willy Berger gestorben. In: SHB, H.4, 1976; Schröder, Albert: Das neue HM der Stadt Bad Schandau. In: Das Heimatmuseum 12(1939), H. 1; Eisel 2001.
 

 
Bergman, Josef von
Berufsgruppe: Forschungsreisende, Forschung, Lehre und Schuldienst, Forschungsreisende, Forschung, Lehre und Schuldienst, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 13.11.1796 in Hittisau
Gestorben: 29.7.1872 in Graz
 
Lebenslauf:
1863 Direktor des Münz- und Antikenkabinetts von Schloß Ambras bei Innsbruck.
 
Hauptverdienste:
Vorarlberger Landeshistoriker;
 
Eigene Publikationen:
Übersicht der k.k. Ambraser Slg., 1846;
Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des österreichischen Kaiserstaates vom 16. bis 19. Jh., 2 Bde., 1858;
 
Preise und Ehrungen:
Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Wien; die Abb. zeigt eine Lithographie von A. Dauthage, 1854.
 
Erwähnungen:
Bruckmüller 2001; Katalog des Vorarlberger Landesmuseum 1972, Nr. 59.
 

 
Berling, Karl
Berufsgruppe: Fachwissenschaftler, Mitarbeiter von kulturellen Einrichtungen

 
Geboren: 19.8.1857 in Schwarzenbeck
Gestorben: 1940
 
Ausbildung:
Ausbildung: Polytechnikum in Dresden
 
Lebenslauf:
Nach dem Studium zunächst Arbeit bei Dresdner Architekten;
Zweitstudium der Kunstgeschichte in Leipzig, Prom. in Tübingen;
1887 am Dresdner Kunstgewerbemuseum;
1890 Direktorialassistent ebenda, Lehrauftrag an der TH Dresden;
1901 Museumsvorstand;
Zahlreiche Reisen ins europäische Ausland;
1914 Verselbständigung des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresdens;
1914-1923 Direktor ebenda, auch nach seiner Pensionierung 1923 noch lange beratend tätig gewesen.
 
Hauptverdienste:
Die Wandlung Kunstgewerbemuseums "von der Vorbildsammlung zu einem Museum im eigentlichen Sinne war vor allem durch die vielseitigen wissenschaftlichen und museumspraktischen Arbeiten Karl Berlings vollzogen worden (Haase, S. 23).
 
Preise und Ehrungen:
1898 Prof. h.c., später Ehrentitel eines Hofrats.
 
Erwähnungen:
Fritz Fichtner, Karl Heinrich Ludwig Berling zum Gedächtnis. In: NASG, Bd. 62, 1941; Haase, Gisela: In: Das Kunstgewerbemuseum Dresden. Von der Vorbildsammlung zum Museum. Katalog der Ausstellung des Kunstgewerbemuseums Dresden im Albertinum vom 13.Dezember 1998 bis 14.März 1999, Dresden/Eurasburg 1998; Eisel 2001.
Die Abb. zeigt eine Bronzebüste von Prof. Selma Werner, Dresden 1932, die uns freundlicherweise von der Sächsichen Landesstelle für Museumswesen zur Verfügung gestellt wurde.
 

 
« zurück / back

 

 

 

Hier könnte Ihre Werbung stehen?


 
Fragen Sie uns einfach.

 

© 2004-2024 by Manfred Gross Internetservice - YIPI
Alle Rechte vorbehalten

Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern.
Mit der Benutzung dieser Website erkennen Sie die AGB und die Datenschutzerklärung an.
Museum-Aktuell übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.