Google Suche im Portal

Registrierung  English
 Home 
Museum Aktuell


MUSEUM
AKTUELL

Eur.
Museen

Eur.
Ausstellungen


SHOP


ExpoTime!


Media-BLOG

Eur.
Firmen


Verlag


Hilfreiches









Sonderausstellungen
   Upcoming and running exhibitions

Standardsuche / Standard search
1. Suche in / Search by:
Exhibitions  Volltext/Fulltext  Ort/City, Museumname
2. Suchtext / Search text:  
 
Keine Platzhalter erforderlich / No Joker needed
Bitte GROSS/klein Schreibung beachten / please, consider upper & lower cases

6 gefunden / found
Im Himmel der Farbe. Entgrenzte Landschaften bei Tanja Mohr


Von/from: 11.07.2025  Bis/until: 26.10.2025

Liebertzimmer und Barockgalerie des Schaezlerpalais

Die Münchner Malerin Tanja Mohr (geb. 1968) schafft imaginierte Landschaften, die sie immer wieder neu erfindet. Sie definiert den Bildraum stets mit einem oben und unten, schafft feine Farbübergänge, die an das Sfumato der Landschaftsmalerei vergangener Jahrhunderte erinnern. Ihre Farben verschwimmen, konkretisieren sich und verschwinden wieder. Sie schafft aber auch Himmelsstrukturen, die an figurative Deckenfresken des 18. Jahrhunderts denken lassen, die in Gestalt von Bozzetti in der Barockgalerie im Schaezlerpalais präsentiert werden. Die Flüchtigkeit und Offenheit der barocken Bozzetti transformiert Tanja Mohr ins Medium der entgrenzten Farbe.
 
Veranstalter / Institution
Schaezlerpalais
Maximilianstraße 46
DE 86150 Augsburg

Tel.: (0821) 324 – 4102
E-Mail: besucherservice-kusa@augsburg.de
WWW: http://kunstsammlungen-museen.augsburg.de/schaezle

Hermann Fischer – Zeichner und Aquarellist. Zum 120. Geburtstag


Von/from: 30.10.2025  Bis/until: 08.03.2026

Café und Liebertzimmer des Schaezlerpalais

Der Augsburger Zeichner und Aquarellist Hermann Fischer (1905-1991) zeichnete schon von Kindesbeinen an. Eine Ansicht des Fünffingerles-Turms von 1921 zeigt bereits die Begabung des 16-jährigen. Während seines Architekturstudiums lag sein Fokus anfänglich auf Architektur, Bauwerken und Straßenräumen, die er analytisch erfasste. Daneben galt sein Interesse auch stets der landschaftlichen und städtebaulichen Einbindung von Architektur sowie grundsätzlich dem Verhältnis von Gebautem und dessen Umraum. Letzterer spielte insbesondere bei seinen Aquarellen eine immer größere Rolle.

Während seiner zahllosen Reisen in seiner schwäbischen Heimat, den Alpen, nach Italien und Frankreich, entstanden immer wieder koloristisch wohl abgestimmte Kompositionen von großer Perfektion. Fischer gab seine Kenntnisse bereitwillig weiter. Als Lehrer am Augsburger Polytechnikum war er sehr beliebt, da er es mit großem didaktischem Geschick verstand, seine Studierenden zur Zeichenkunst und zur Kunst des Aquarellierens hinzuführen.

Hermann Fischers Zeichnungen sind teils spontan und skizzenhaft. Sie geben Einblick in seinen Schaffensprozess, der vor allem in den großen Aquarellen gipfelt.

„Sein Gestalten ist niemals penibel, kleinteilig, von Akribie beseelt, sondern großzügig, energisch, trotz aller Disziplin, die die Technik des Aquarells verlangt, in den Pinselstrichen wild.“ Dr. Gode Krämer, Autor und Kunsthistoriker.
 
zus. Veranstaltungen / additional events
Herzliche Einladung zur Eröffnung am Donnerstag, 30. Oktober 2025, um 18 Uhr, im Café und Liebertzimmer des Schaezlerpalais.

 
Veranstalter / Institution
Schaezlerpalais
Maximilianstraße 46
DE 86150 Augsburg

Tel.: (0821) 324 – 4102
E-Mail: besucherservice-kusa@augsburg.de
WWW: http://kunstsammlungen-museen.augsburg.de/schaezle

77. Große Schwäbische Kunstausstellung


Von/from: 29.11.2025  Bis/until: 22.03.2026

Zum 77. Mal zeigen Künstlerinnen und Künstler aus der Region, kuratiert vom BBK Schwaben-Nord und Augsburg sowie vom BBK Allgäu/Schwaben-Süd, ihre Werke zum Jahresende der Öffentlichkeit. Die unter anderem mit Unterstützung des Bezirks Schwaben und der Stadt Augsburg ausgerichtete Ausstellung gibt einen Überblick über die Schwäbische Kunstproduktion der letzten Zeit.

Alle im Bezirk Schwaben ansässigen Kunstschaffenden können sich mit insgesamt drei Werken um eine Teilnahme bewerben. Eine Jury stellt mit den ausgestellten Objekten ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst zusammen. Vergeben wird jeweils auch der Kunstpreis der „Großen Schwäbischen“.
 
zus. Veranstaltungen / additional events
Herzliche Einladung zur Eröffnung der beiden Ausstellungen “SYMBIOSIS | Kunst zwischen Mensch und Natur” und “77. Große Schwäbische Kunstausstellung” am Samstag, 29. November 2025, um 11 Uhr!

 
Veranstalter / Institution
H2 - Zentrum für Gegenwartskunst
Am Glaspalast 1
DE 86150 Augsburg

Tel.: (0821) 324 – 4107
E-Mail: besucherservice-kusa@augsburg.de
WWW: http://kunstsammlungen-museen.augsburg.de/h2-zentr

Reichtum der Kunst: Jakob Fugger und sein Erbe


Von/from: 12.12.2025  Bis/until: 12.04.2026

Anlässlich des 500. Todestages von Jakob Fugger dem Reichen zeigen die Kunstsammlungen und Museen Augsburg in Kooperation mit den Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungen eine Sonderausstellung zu den reichen Kunstschätzen aus der Zeit der Fugger. Die kunsthistorische Ausstellung beschäftigt sich vornehmlich mit der Bedeutung der Fugger als wichtige Akteure und Förderer der zeitgenössischen Kunstproduktion.

Die Schau umfasst drei Themenblöcke, die in den repräsentativen Räumen im zweiten Stock des Schaezlerpalais zu sehen sind: Venezianische Meister wie Canaletto, Veronese und Tiepolo betonen beispielsweise die weitreichenden Verbindungen der einflussreichen Handelsfamilie über Augsburg hinaus. Präsentiert werden länger nicht gezeigte Gemälde von Hans Maler und Albrecht Dürer. Zu sehen ist aber auch neu erworbener Schmuck, Kunsthandwerk und Grafik aus dem Besitz und Umfeld der Fugger, das Mäzenatentum verdeutlichend. Die eigenen Bestände der Kunstsammlungen & Museen Augsburg werden hier durch Leihgaben ergänzt.
 
Veranstalter / Institution
Schaezlerpalais
Maximilianstraße 46
DE 86150 Augsburg

Tel.: (0821) 324 – 4102
E-Mail: besucherservice-kusa@augsburg.de
WWW: http://kunstsammlungen-museen.augsburg.de/schaezle

MANUEL FRATTINI: Die Landschaft der Malerei


Von/from: 18.04.2026  Bis/until: 20.09.2026

Initiiert und gefördert von der Arno-Buchegger-Stiftung, Augsburg, widmet das Zentrum für Gegenwartskunst dem in Freiburg lebenden Künstler Manuel Frattini eine Ausstellung in den Kabinetten des H2.

Frattinis Werk bekennt sich zum unspektakulären, zugleich radikalen Ernst einer Malerei, die im Sehen gründet. Seine Kunst lebt von der sinnlichen Präsenz von Farbe und Geste. Gefiltert und verdichtet, tritt die Außenwelt als abstrahierte Erinnerung in seinen Bildern auf. Jedes Werk wird so zu einer Verkörperung des Sehens im Prozess des Malens.

Pastose Ölfarbe auf Leinwand, Holz oder Glas, flüssige Gouache und Tusche, Buntstift auf Papier: Netze, Gitter und lineare Geflechte über farbigen Schichten eröffnen fein gesponnene Bildräume. Fragmente reduzierter Gegenständlichkeit und nuancierte Farbräume verweisen auf Sichtbares, das sich mit Erinnerungen und Assoziationen verbindet. In dieser Offenheit wirken die Arbeiten zugleich nahbar und zerbrechlich. Sie betonen die reale Zeit ihrer Entstehung – spürbar in der Stofflichkeit des Materials und den Spuren des Farbauftrags.

Für die Kabinette des H2 hat Frattini eine raumgreifende Installation entwickelt. Seine Bilder sind in ein rhythmisches Gefüge von Distanz und Nähe gesetzt, das Dialoge eröffnet und den Blick an die Bewegung im Raum bindet. Wie eine Partitur mit Noten und Pausen entfaltet sich die Ausstellung als Komposition, die sich erst im Gehen und Schauen vollständig erschließt. In den Zwischenräumen und Leerstellen entsteht eine Resonanz des Abwesenden – eine »Landschaft der Malerei«, die Bekanntes mit Unbekanntem verbindet.

In einer Zeit der Bilderfluten und digitalen Überlagerungen plädiert Frattini für Aufmerksamkeit gegenüber dem Einzelnen, dem Moment, dem stillen Widerstand des Materials. Seine »Landschaft der Malerei« ist keine Flucht, sondern eine Einladung, die Welt im Schauen neu zu entdecken.

Die Ausstellung wird von Wolfgang Reichert in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler kuratiert. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation.
 
zus. Veranstaltungen / additional events
Die Ausstellung wird am Freitag, 17. April 2026 um 18.00, parallel mit der Ausstellung »SHIFT OF VISION | Neue Wege der Abstraktion« eröffnet.Der Künstler ist anwesend. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. – Seien Sie herzlich willkommen!

 
Veranstalter / Institution
H2 - Zentrum für Gegenwartskunst
Am Glaspalast 1
DE 86150 Augsburg

Tel.: (0821) 324 – 4107
E-Mail: besucherservice-kusa@augsburg.de
WWW: http://kunstsammlungen-museen.augsburg.de/h2-zentr


« zurück / back
 Seite/page [1/2]  
   vor / forward   ans Ende / to the end

 

 

© 2004-2025 by Manfred Gross Internetservice - YIPI
Alle Rechte vorbehalten

Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern.
Mit der Benutzung dieser Website erkennen Sie die AGB und die Datenschutzerklärung an.
Museum-Aktuell übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.