|
Sonderausstellungen Upcoming and running exhibitions
|
1 gefunden / found
|
Hinschaun!Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus

Von/from: 09.05.2025 Bis/until: 26.10.2025
Hinschaun!Poglejmo.::
ist die Aufforderung, einen unverstellten Blick auf die NS-Herrschaft in Kärnten zu werfen und sich – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges – mit verdrängten Aspekten der eigenen Geschichte zu befassen. Von Kärnten aus geht es zu Schauplätzen von Krieg, Repression und Massenmord in Norwegen, Polen, Slowenien, Kroatien und Italien, werden Widerstände und vergessene Tatorte sichtbar gemacht, Nachkriegsbiografien neu kontextualisiert und die Rolle des Museums beleuchtet. Wir fragen: Was ist geschehen? Wie wurde erinnert? Und was bedeutet das für unsere Gegenwart?
Mit künstlerischen Beiträgen von Birgit Bachmann, Manfred Bockelmann, Catrin Bolt, Friedemann Derschmidt, Tatiana Lecomte, Dana Rausch, Robert Schabus, Nicole Six und Paul Petritsch mit Jakob Holzer, Karl Vouk, zweintopf
Dank an: Land Kärnten Kultur, Land Kärnten Volksgruppenbüro, AK Kärnten, Offner Holz, Wienerberger, Ziegelverband, Zukunftsfonds, Volksgruppenbüro, Hans Sima Privatstiftung, Why Not Productions, Les Filmes Aleph, Verein Memorial Kärnten/Koroška – Initiative Domplatz, Slowenischer Kulturverein Radsberg/Slovensko prosvetno društvo Radiše, Verband der Kärntner Partisanen und Freunde des antifaschistischen Widerstands / Zveza koroških partizanov in prijateljev protifašističnega odpora
zus. Veranstaltungen / additional events
Sa, 17.5. 1000–1300 Die Außenlager des KZ Mauthausen am Loibl/Ljubelj Exkursion und Themenrundgang.
In Kooperation mit Mauthausen Memorial und Mauthausen
Komitee Kärnten/Koroška, Förderverein Rudolfinum
Do, 5.6. 1800 Zukunft braucht Erinnerung
Zum Wert des Erinnerns für eine demokratische Kultur.
Treffpunkt Domplatz: Intervention, mit Musik zum Museum, dort
Vortrag und Diskussion. In Kooperation mit der Domplatz Initiative
„Kärnten/Koroška gemeinsam erinnern/skupno ohranimo spomin“
Di, 17.6. 1800 Globocnik, Lerch und Co.
Kärntner SS-Täter und die Ermordung der jüdischen Bevölkerung
in Polen und Oberitalien. Vortrag mit Dieter Pohl, anschl. Diskussion.
In Kooperation mit dem Institut für Geschichte, AAU
Do, 19.6. 700–2100 Vergessen und verdrängt. Kärnten und
die NS-Herrschaft in der Operationszone Adriatisches Küstenland.
Exkursion nach Triest (Jüdisches Museum, Gedenkstätte
Risiera di San Sabba, Piazza Oberdan) in Kooperation mit Emil
Krištof, der Gedenkstätte Risiera di San Sabba u. dem Jüdischen
Museum Triest
Fr, 27.6. 1500–1800 Was taten meine …?Was geschah mit …?
Workshop zur Recherche von Familiengeschichten.
In Kooperation mit dem Kärntner Landesarchiv, dem Archiv der
Diözese Gurk und dem Slowenischen wissenschaftlichen Institut /
Slovenski znanstveni inštitut
Sa, 12.7. 900–1600 Sommer des Widerstands
Exkursion zum Slowenischen Kulturverein/Slovensko prosvetno ZARJA, Bad Eisenkappel/Železna Kapla und dem Gedenk- und Lernort peršmanhof/Muzej Peršman. In Kooperation mit Verein Peršman, Slowenischer Kulturverein ZARJA/Slovensko prosvetno društvo ZARJA, Förderverein Rudolfinum
Sa, 6.9. 1000–1600 Vergessen? Die Kriegsgefangenen- und Arbeitslager bei Spittal/Drau
Fahrradexkursion zu Schauplätzen und Erinnerungsorten.
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Spittal, Institut für Geschichte, AAU, WerkStattMuseum
Do, 11.9. 1800 Glückliche Umstände oder problematische
Kontinuität? Das kärnten.museum und seine Geschichte
Zur (ungeschriebenen) Geschichte des Landesmuseums Rudolfinum.
Vortrag und Diskussion mit Michael Wedekind, Renate Jernej,
Wilhelm Wadl u. a. In Kooperation mit d. Geschichtsverein für Kärnten
Veranstalter / Institution
kärnten.museum Klagenfurt (ex: Kärntner Landesmuseum Rudolfinum)
Museumgasse 2
AT 9021 Klagenfurt am Wörthersee
|
|
« zurück / back
|
|
Hier könnte Ihre Werbung stehen?
Fragen Sie uns einfach.
|
|
|