Google Suche im Portal

Registrierung  English
 Home 
Museum Aktuell


MUSEUM
AKTUELL

Eur.
Museen

Eur.
Ausstellungen


SHOP


ExpoTime!


Media-BLOG

Eur.
Firmen


Verlag


Hilfreiches









Sonderausstellungen
   Upcoming and running exhibitions

Standardsuche / Standard search
1. Suche in / Search by:
Exhibitions  Volltext/Fulltext  Ort/City, Museumname
2. Suchtext / Search text:  
 
Keine Platzhalter erforderlich / No Joker needed
Bitte GROSS/klein Schreibung beachten / please, consider upper & lower cases

10 gefunden / found
100 Jahre Museum Werdenfels: Tausende Objekte und noch viel mehr Geschichte(n)


Von/from: 12.04.2025  Bis/until: 09.11.2025

Kultur Kunst und Tradition 5000 v. Chr. bis heute

1925 wurde das Museum Werdenfels eröffnet, seitdem ist es gewachsen, wurde erweitert, umgezogen und ist nun ein Kristallisationspunkt für die Schnittstelle zwischen Tradition und heute. Keimzelle der Sammlung war eine seit 1895 von der „Partenkirchner Fachschule für Holzschnitzerei“ aufgebaute „Muster- und Altertümersammlung“ aus etwa 300 Stücken. Der Bestand ist heute auf weit über 10 000 Objekte angewachsen. Wir feiern daher die 100 Jahre mit einer einzigartigen Trachtengewandausstellung, bei der 100 Objekte: Historische Kleidungsstücke, Schmuck, Gürtel und Schuhe – in einer großen Installation eingerichtet werden. Zeitgenössische Künstler verfremden Räume oder interpretieren einzelne Exponate. Im Vordergrund stehen die Geschichte(n) und die Bedeutung der Objekte, ihre sinnliche Wahrnehmung über die reine Erklärung hinaus. Das ganze Haus wird zum Wissensraum, wie zum Ort lebendiger Erfahrung für die staunenden Besucher.

Bild: Stephan Hann: "Videodrome". Videotape und Kasettl, um 1850.
 
Veranstalter / Institution
Museum Werdenfels (ex: Werdenfelser Museum)
Ludwigstraße 47
DE 82467 Garmisch-Partenkirchen

Tel.: (08821) 751710
Fax: (08821) 7518719
E-Mail: Museum-Werdenfels@lra-gap.de
WWW: https://www.museum-werdenfels.de

Bergleben in Bronze - Eine Hommage an die Alpwirtschaft


Von/from: 12.04.2025  Bis/until: 31.12.2026

Ausgehend von der Schenkung eines Künstlers, der dem Agrarmuseum Burgrain eine Serie von Plastiken zum Leben und Arbeiten in den Alpen vermacht hat, widmet sich das Museum dieses Jahr der faszinierenden Welt der Alp- und Berglandwirtschaft. In einer Reihe von Veranstaltungen wird der Fokus auf die Besonderheiten, Herausforderungen und Innovationen dieser Wirtschaftsform gelegt.

Es wird thematisiert, dass Bergbetriebe aufgrund des bewegten Reliefs, der kürzeren Vegetationszeit und der hohen ökologischen Dynamik anders wirtschaften müssen als Betriebe in den Talgebieten; dass dies seit dem 19. Jahrhundert als Problem wahrgenommen und die dabei entstandene Kulturlandschaft gleichzeitig touristisch vermarktet wird, und dass sich die Alp- und Berglandwirtschaft trotz ihrem Image des Traditionellen im Verlauf der letzten Jahrzehnte stark verändert haben. Nicht zuletzt kommt zur Sprache, dass die Alpsaison in der Schweiz seit 2023 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO zählt.

Die erwähnten Bronzeplastiken können entlang eines neu gestalteten Pfades besichtigt werden und erwecken das Thema zusätzlich zum Leben.
Hinweis: Das Ausstellungsende ist reine notwendige fiktive Eingabe.
 
Veranstalter / Institution
Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain
Burgrain 24
CH 6248 Alberswil-Willisau

Tel.: 0041 41 980 28 10
Fax: 0041 41 980 69 11
E-Mail: museum@agrovision.ch
WWW: https://www.museumburgrain.ch

Susanne Bartsch – Transformation!


Von/from: 20.06.2025  Bis/until: 07.12.2025

Susanne Bartsch ist Stilikone und Kopf hinter legendären New Yorker Partynächten der letzten vier Jahrzehnte. In der Schweiz geboren, fand sie ihre Wurzeln in der Gegenkultur der 1970er Jahre in London. Seit 1981 lebt sie in New York, setzt sich für gelebte Vielfalt ein und verbindet dabei Mode, Clubkultur und Performance. Sie setzt Lust und Genuss als kreative Strategie ein, um gesellschaftliche Normen in Frage zu stellen. Mode nutzt sie als Mittel des Selbstausdrucks und der Transformation. Für ihre extravaganten Looks arbeitet sie mit internationalen Kreativen, Hair- und Make-up-Artists zusammen. Ihr Stil und ihre Fantasie beeinflussen die Underground Fashion und die zeitgenössische Club Culture bis heute. Die Ausstellung nimmt das Publikum mit auf eine Clubnacht und zeigt, wie transformativ die Arbeit an Outfit, Auftritt und Raum sein kann.
 
Öffnungszeiten / Opening
10:00 - 17:00 | Di,Mi,Fr,Sa,So
10:00 - 20:00 | Do

Veranstalter / Institution
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungstr. 60
CH 8005 Zürich

Tel.: +41 (0)43 446 67 67
Fax: +41 (0)43 446 67 76
E-Mail: welcome@museum-gestaltung.ch
WWW: https://museum-gestaltung.ch/de/ausstellung/susann

Im Himmel der Farbe. Entgrenzte Landschaften bei Tanja Mohr


Von/from: 11.07.2025  Bis/until: 26.10.2025

Liebertzimmer und Barockgalerie des Schaezlerpalais

Die Münchner Malerin Tanja Mohr (geb. 1968) schafft imaginierte Landschaften, die sie immer wieder neu erfindet. Sie definiert den Bildraum stets mit einem oben und unten, schafft feine Farbübergänge, die an das Sfumato der Landschaftsmalerei vergangener Jahrhunderte erinnern. Ihre Farben verschwimmen, konkretisieren sich und verschwinden wieder. Sie schafft aber auch Himmelsstrukturen, die an figurative Deckenfresken des 18. Jahrhunderts denken lassen, die in Gestalt von Bozzetti in der Barockgalerie im Schaezlerpalais präsentiert werden. Die Flüchtigkeit und Offenheit der barocken Bozzetti transformiert Tanja Mohr ins Medium der entgrenzten Farbe.
 
Veranstalter / Institution
Schaezlerpalais
Maximilianstraße 46
DE 86150 Augsburg

Tel.: (0821) 324 – 4102
E-Mail: besucherservice-kusa@augsburg.de
WWW: http://kunstsammlungen-museen.augsburg.de/schaezle

Partizanke Art. Die Kunst des weiblichen Widerstands in Jugoslawien und Kärnten


Von/from: 03.10.2025  Bis/until: 16.11.2025


Ein Phänomen, das seinesgleichen sucht, ein Erbe, das wiederentdeckt gehört: Kunst als Widerstand. Das internationale Kollektiv Partizan★ke Art bringt auf Einladung des Društvo/Verein Peršman erstmals Partisaninnenkunst aus Jugoslawien und Kärnten ins Museum. Die kulturell tätigen Akteurinnen des Widerstands waren zum einen Teil der Avantgarde, zum anderen Bäuerinnen, die sich in traditionellen Formen der Volkskunst ausdrückten. Die Ausstellung versammelt über 30 internationale Beiträge zu Literatur, Bildender Kunst, Film, Fotografie, Textil, Grafik, Theater, Tanz, Musik und Denkmalarchitektur. Sie macht künstlerisch und wissenschaftlich den bis heute wenig bekannten weiblichen Widerstand gegen Nazismus und Faschismus sichtbar.
 
Veranstalter / Institution
kärnten.museum Klagenfurt (ex: Kärntner Landesmuseum Rudolfinum)
Museumgasse 2
AT 9021 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 240025
E-Mail: erlebnis@kaernten.museum
WWW: https://landesmuseum.ktn.gv.at


« zurück / back
 Seite/page [1/2]  
   vor / forward   ans Ende / to the end

 

 

© 2004-2025 by Manfred Gross Internetservice - YIPI
Alle Rechte vorbehalten

Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern.
Mit der Benutzung dieser Website erkennen Sie die AGB und die Datenschutzerklärung an.
Museum-Aktuell übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.