Google Suche im Portal

Registrierung  English
 Home 
Museum Aktuell


MUSEUM
AKTUELL

Eur.
Museen

Eur.
Ausstellungen


SHOP


ExpoTime!


Media-BLOG

Eur.
Firmen


Verlag


Hilfreiches









Museum, Parks & Zoos / Museums, parks & zoos

Standardsuche / Standard search
Suchtext / Search text:   
Kinderfreundliches Museum / suitable to children
Suche in / Search by:
Name    PLZ/ZIP-Code  Ort/City  Volltext/Fulltext
( z.B. / f.e. : FI-20100 für/for Turku )

«  zurück / back
==> Land/Country="DE"   Bundesland/State="Berlin"
Google Info
- Nicht alle Länder und Museen sind bereits über Google map anzeigbar.
- Not all countries and all museums can already be shown with Google maps.

Mehr als 100 Ergebnisse, bitte genauer spezifizieren!
More than 100 entries, please specify

Bode-Museum - Skulpturensammlung / Museum für Byzantinische Kunst - Bode Museum

Monbijoubrücke
DE-10117 Berlin (Berlin)


Google Maps



Kontakt / Contact:
Fax.: +49(0)30 - 2090-5602

Info Telefon: +49(0)30 - 2090-5577
Besucher-Email: sbm@smb.spk-berlin.de
http://www.smb.museum/smb/standorte/inde...

 
Träger/Financial provider:
SMPK

 
Öffnungszeiten/Opening hours
Mo-So 10-18 h, Do bis 22 h

U6 Friedrichstraße, S5, S7, S75, S9 (Hackescher Markt), Bus 100, 147, 200, TXL

 
Sammelschwerpunkte/Main collections
Die Skulpturensammlung ist eine der größten Sammlungen für ältere Plastik in Deutschland. Nach Jahrzehnten der Teilung konnte die in ihren Anfängen aus der brandenburgisch-preußischen Kunstkammer hervorgegangene Sammlung wieder an ihrem ursprünglichen Ort im Bode-Museum zusammengeführt werden.

Die Skulpturensammlung besitzt Bildwerke vom frühen Mittelalter bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert aus den deutschsprachigen Ländern, Frankreich, den Niederlanden, Italien und Spanien. Einen Sammlungsschwerpunkt bildet die Italienabteilung. Hauptwerke mittelalterlicher Skulptur wie die Madonna des Presbyter Martinus und der Schmerzensmann von Giovanni Pisano leiten über zu Meisterwerken der Frührenaissance. Glasierte Terrakotten von Luca della Robbia, die Pazzi-Madonna von Donatello und die Bildnisbüsten von Desiderio da Settignano, Francesco Laurana und Mino da Fiesole sind Glanzpunkte der Sammlung.

Ein weiterer Akzent liegt auf der spätgotischen deutschen Skulptur mit Werken von Hans Multscher, Tilman Riemenschneider, Hans Brüggemann, Niclaus Gerhaert von Leyden und Hans Leinberger. Die deutsche Renaissance- und Barockplastik ist mit Statuetten aus Alabaster und Elfenbein vertreten. Herausragend sind die monumentalen Ritterheiligen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Darüber hinaus besitzt das Museum eindrucksvolle Beispiele baugebundener Plastik. Die Gröninger Empore ist ein Hauptwerk der deutschen Romanik. Skulpturen von Andreas Schlüter und die Gruppe von sechs Feldherrnstatuen, die für den ehemaligen Wilhelmplatz geschaffen wurde, stehen für Berliner Bildhauerkunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Rokoko und Frühklassizismus in Deutschland sind mit Arbeiten von Ignaz Günther, Joseph Anton Feuchtmayer, Edme Bouchardon, Pierre Puget und Jean Antoine Houdon vertreten.

In der Studiensammlung des neu eröffneten Bode-Museums sind zahlreiche italienische Bildwerke verschiedener Schulen, überwiegend aus der Zeit der Renaissance, zu sehen. Darunter befinden sich berühmte Stücke wie der Bronzekopf des Lodovico Gonzaga, das Kopffragment der "Prinzessin von Neapel" und die Flora-Büste, deren kunsthistorische Einordnung umstritten bzw. korrigiert worden ist. Schwerpunkte sind die Madonnenreliefs aus Ton, Stuck und Cartapesta aus dem 15. Jahrhundert, in deren Zentrum eine der bedeutendsten Madonnenkompositionen von Jacopo Sansovino aus dem 16. Jahrhundert steht, sowie einige erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ausgestellte Fragmente erstrangiger Bildwerke.

Als besonderes Glanzlicht für zeitgenössisches bürgerliches Engagement ergänzt die "Kunstkammer Würth" mit 30 Werken aus der Sammlung des Industriellen, Kunstsammlers und Mäzens Reinhold Würth für drei Jahre in idealer Weise die Sammlung des Museums. Neben einem Kabinettschrank aus dem 17. Jahrhundert besteht der Schwerpunkt der Kunstkammer vorwiegend aus Kleinbildwerken in Elfenbein des 17. und 18. Jahrhunderts von Künstlern wie Leonhard Kern, Zacharias Hegewald, Joachim Henne, Adam Lenkhardt, Paul Egell oder Christoph Daniel Schenck. Des Weiteren finden sich in der Präsentation ein kostbarer Bernsteinaltar des 17. Jahrhunderts, eine von Paulus Ättinger teilvergoldete Silberarbeit, die eine Diana auf einem Hirsch zeigt, sowie gedrechselte Elfenbeinwerke.

Sammlungscharakter des Museums für Byzantinische Kunst

Das Museum für Byzantinische Kunst besitzt eine erstrangige, in Deutschland unvergleichbare Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände. Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches aus der Zeit vom 3. bis zum 15. Jahrhundert, hinzu kommt eine große Zahl nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke.

Die Kunstwerke des Museums stammen aus nahezu allen Gegenden des antiken Mittelmeerraumes, aus Rom und Italien, aus Istanbul (dem byzantinischen Konstantinopel) und der Türkei, aus Griechenland und den Balkanländern, aus Ägypten, Nubien, Äthiopien, Nordafrika, aus den Ländern des Nahen Ostens und Russland, ganz entsprechend der Ausdehnung des West- und Oströmischen Reiches und der Staaten, die das Erbe der byzantinischen Kultur angetreten haben.

Innerhalb dieses breiten Spektrums hat die Berliner Sammlung ihr unverwechselbares Profil herausgebildet, das von vier Schwerpunkten bestimmt wird: Spätantike Sarkophage und Sarkophagfragmente aus Rom bieten ein Panorama der frühen christlichen Ikonographie in der Hauptstadt des Weströmischen Reiches. Der reiche Bestand figürlicher und ornamentaler Skulptur aus dem Oströmischen Reich ermöglicht das Studium der stilistischen Vielfalt und Veränderung dieser Gattung, wie es sonst nur noch in der Sammlung des Archäologischen Museums in Istanbul möglich ist. Kostbare Elfenbeinschnitzereien und Mosaikikonen zeugen von dem hohen handwerklichen und künstlerischen Standard byzantinischer Hofkunst. Gegenstände des Alltags und der christlichen Religion aus Ägypten geben Hinweise auf das tägliche Leben und die Ausstattung liturgischer Abläufe. Darunter sind auch Bodenfunde aus organischen Materialien wie Holz und Textilien, die ihre Erhaltung dem heißen und trockenen Wüstenklima Ägyptens verdanken.

Bild: Tiepolo-Kabinett im Bode-Museum, Kabinett im Obergeschoss des Bode-Museums.

 


 PDF-Datei zu diesem Museum / PDF file for this museum
Klöster in diesem Ort / Monasteries in this city Historische Hotels / Historic hotels Historische Restaurants / Historic restaurants

daadgalerie

Markgrafenstr. 37
DE-10117 Berlin (Berlin)


Google Maps






Klöster in diesem Ort / Monasteries in this city Historische Hotels / Historic hotels Historische Restaurants / Historic restaurants

Deutsche Guggenheim

Unter den Linden 13-15
DE-10117 Berlin (Berlin)


Google Maps



Kontakt / Contact:
Tel.: +49 (0)30 202093-0
Fax.: +49 (0)30 202093-20

Besucher-Email: berlin.guggenheim@db.com
http://www.deutsche-guggenheim.de...

 
Träger/Financial provider:
Solomon R. Guggenheim Foundation

 
Öffnungszeiten/Opening hours
Täglich von 11 bis 20 Uhr
Donnerstags bis 22 Uhr

Weihnachtsfeiertage:
24.12. geschlossen
25.12. geschlossen
31.12. von 11 bis 16 Uhr geöffnet
01.01. von 14 bis 20 Uhr geöffnet

ACHTUNG: Zwischen den Ausstellungen ist das Deutsche Guggenheim geschlossen.

 
Sammelschwerpunkte/Main collections
In der alten und neuen Mitte Berlins liegt Unter den Linden das Deutsche Guggenheim, ein einzigartiges Joint Venture zwischen der Deutschen Bank und der Solomon R. Guggenheim Foundation.
Konzept

Seit November 1997 werden hier hochkarätige Ausstellungen und auf den Raum bezogene Auftragswerke gezeigt (Archiv). Das Ausstellungsprogramm sowie der tägliche Betrieb werden in gemeinschaftlicher Verantwortung von beiden Institutionen organisiert. Ein vielfältiges Rahmenprogramm sowie eine exklusive Edition begleiten jede Schau.


Raum

Die Ausstellungshalle des Deutsche Guggenheim befindet sich im Erdgeschoss des 1920 erbauten Sandsteingebäudes der Deutschen Bank. Nach Entwürfen des amerikanischen Architekten Richard Gluckman entstand dort eine 510 Quadratmeter große, klar strukturierte Galerie. Sie steht in der Tradition weiterer renommierter Museumsbauten Gluckmans wie dem Dia Center for the Arts in New York und dem Andy Warhol Museum in Pittsburgh. Vom Ausstellungsraum führt eine Treppe zum MuseumsShop und dem Café KAFFEEBANK, das einen Ausblick in den überdachten Innenhof der Bank bietet.
 


Klöster in diesem Ort / Monasteries in this city Historische Hotels / Historic hotels Historische Restaurants / Historic restaurants

Deutscher Dom

Gendarmenmarkt
DE-10117 Berlin (Berlin)


Google Maps






Klöster in diesem Ort / Monasteries in this city Historische Hotels / Historic hotels Historische Restaurants / Historic restaurants

Deutsches Historisches Museum GmbH

Unter den Linden 2 und Pei-Bau, Hinter dem Gießhaus 3
DE-10117 Berlin (Berlin)


Google Maps



Kontakt / Contact:
Fax.: +49 - (0)30 - 20304 - 543

Info Telefon: +49 - (0)30 - 20304 - 0
Besucher-Email: info@dhm.de
http://www.dhm.de/...

 
Träger/Financial provider:
Bundesrepublik Deutschland

 
Öffnungszeiten/Opening hours
Täglich 10.00 - 18.00 Uhr

 
Sammelschwerpunkte/Main collections
Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen: Die Ständige Ausstellung des DHM im Zeughaus

Nach gründlicher Vorbereitung kann das Deutsche Historische Museums 2006 in den Räumen des historischen Zeughauses Unter den Linden die Türen zu einer umfangreichen ständigen Ausstellung mit einem Überblick über 2000 Jahren deutscher Geschichte öffnen und damit in eine neue bedeutende Phase seiner Arbeit eintreten. Auf rund 7.500 qm Fläche werden 8.000 ausgewählte Exponate aus den eigenen Sammlungen mit häufig einmaligem historischen Zeugniswert ein lebendiges und anschauliches Bild der Vergangenheit vermitteln. Die Ausstellung gliedert sich in zwei Rundgänge. Im Obergeschoss des Zeughauses wird die Zeit vom ersten Jahrhundert nach Christus bis zum Ende des Kaiserreiches 1918 dargestellt, das Erdgeschoss umfasst die Geschichte der Weimarer Republik, des NS-Regimes, der Nachkriegszeit und der beiden deutschen Staaten bis zum Abzug der Alliierten 1994. Bei den Ausstellungsobjekten handelt es sich um aussagestarke Gegenstände aus nahezu allen Bereichen des historischen Erbes: Dokumente, Gemälde und andere künstlerische Erzeugnisse, Bücher, Plakate, Textilien, Möbel, Maschinen, aber auch unterschiedlichste Objekte der Alltagskultur sowie vieles andere mehr. In der Methodik der ständigen Ausstellung dienen diese Exponate nicht zur bloßen Illustration der geschichtlichen Ereignisse, sondern werden als eigenwertige Geschichtszeugnisse, ausgehend von ihrem jeweiligen Zeugnischarakter, vorgestellt, erläutert und in übergreifende Kontexte eingeordnet. Auf diesem Wege entstehen in einmaliger Form Rekonstruktionen der geschichtlichen Zusammenhänge und Abläufe, die sich dem Besucher unmittelbar erschließen. Gezeichnet wird zudem nicht ein deutschlandzentriertes Bild, sondern durchgängig eine Darstellung von deutscher Geschichte im europäischen Kontext, die die vielfältigen Vorgänge des Austausches und der politischen wie auch kulturgeschichtlichen Vernetzung mit den Nachbarstaaten berücksichtigt. Zahlreiche Multimedia-Elemente, Modelle und museumsdidaktische Stationen vertiefen und erweitern im Verlauf des Ausstellungsrundgang das Informationsangebot.

Bild: "Plaste und Elaste aus Schkopau". Leuchtreklame des Kombinats VEB Chemische Werke Buna 1978.
 


Klöster in diesem Ort / Monasteries in this city Historische Hotels / Historic hotels Historische Restaurants / Historic restaurants

Forum Willy Brandt Berlin

Behrenstraße 15
DE-10117 Berlin (Berlin)
 Kinderfreundliches Museum / suitable to children


Google Maps



Kontakt / Contact:
info@bwbs.de
Tel.: 030 / 787707-0
Fax.: 030 / 787707-50

Info Telefon: 030 / 787707-18
Besucher-Email: info@bwbs.de
http://www.willy-brandt.de...

 
Träger/Financial provider:
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

 
Sponsor/Sponsors:
Stiftung des öffentlichen Rechts

 
Öffnungszeiten/Opening hours
Mo-So 11-17 Uhr

 
Sammelschwerpunkte/Main collections
Willy Brandt, deutsche Zeitgeschichte/ german contemporary history
 


Klöster in diesem Ort / Monasteries in this city Historische Hotels / Historic hotels Historische Restaurants / Historic restaurants

Friedrichswerdersche Kirche

Werderscher Markt
DE-10117 Berlin (Berlin)


Google Maps



Kontakt / Contact:
Tel.: 030/266-3666 (Führungen)
Fax.: 030/266-3670

Info Telefon: +49(0)30 - 208-1323
Besucher-Email: fuehrungen@smb.spk-berlin.de

 
Träger/Financial provider:
SMPK

 
Sammelschwerpunkte/Main collections
In der Friedrichswerderschen Kirche in Berlin-Mitte sind Skulpturen des frühen 19. Jahrhunderts ausgestellt. Erbaut von 1824 bis 1830 nach Plänen Karl Friedrich Schinkels stellt die Friedrichswerdersche Kirche mit ihren Werken das wohl authentischste Gebäude seines Schöpfers dar.

Sammlungscharakter

Antikenrezeption in Motiv- und Formensprache ist ein wichtiges Merkmal der ausgestellten Bildwerke aus der Zeit vom späten 18. bis zum mittleren 19. Jahrhundert, die locker und beziehungsreich im Raum gruppiert sind, so dass sich beim Betrachter der Eindruck einer nahezu 'landschaftlichen Heiterkeit' einstellt.

An zentraler Stelle steht der Originalgips für die Marmorgruppe der preußischen Prinzessinnen von Johann Gottfried Schadow. Den Bereich der klassizistischen Idealplastik vertreten Emil Wolffs "Badende" und Heinrich Kümmels "Fischerknabe". Theodor Kalides "Bacchantin auf dem Panther" – ein kriegsbedingt zerstörter Torso, der auch in dieser fragmentarischen Form die revolutionäre Modernität des Werkes erkennen lässt – überschreitet bereits die Grenzen des Klassizismus. Bildnisbüsten bedeutender Personen der Goethezeit ergänzen die Skulpturen-Ausstellung: Immanuel Kant, Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm und Alexander von Humboldt und andere Personen dieser für die deutsche Geistesgeschichte so bedeutenden Zeit sind vertreten.

Im Emporengeschoss zeigt die Nationalgalerie eine Dokumentation zum Leben und Werk von Karl Friedrich Schinkel. Damit wird zugleich das Bauwerk gewürdigt: Mit der Friedrichswerderschen Kirche schuf Schinkel ein Hauptwerk der deutschen Neugotik.


Mit der Friedrichswerderschen Kirche schuf Karl Friedrich Schinkel ein Hauptwerk der deutschen Neugotik.
 


 PDF-Datei zu diesem Museum / PDF file for this museum
Klöster in diesem Ort / Monasteries in this city Historische Hotels / Historic hotels Historische Restaurants / Historic restaurants

Historische Instrumentensammlung

Tucholskystr. 2
DE-10117 Berlin (Berlin)


Google Maps






Klöster in diesem Ort / Monasteries in this city Historische Hotels / Historic hotels Historische Restaurants / Historic restaurants

Hugenottenmuseum

Gendarmenmarkt
DE-10117 Berlin (Berlin)


Google Maps






Klöster in diesem Ort / Monasteries in this city Historische Hotels / Historic hotels Historische Restaurants / Historic restaurants

ifa-Galerie

Neustädtische Kirchstraße 15
DE-10117 Berlin (Berlin)


Google Maps






Klöster in diesem Ort / Monasteries in this city Historische Hotels / Historic hotels Historische Restaurants / Historic restaurants

 Seite/page [2/21]  
zum Anfang / to beginn   zurück / back    vor / forward   ans Ende / to the end
 
 « zurück / back

 

 

Hier könnte Ihre Werbung stehen?


 
Fragen Sie uns einfach.

 

© 2004-2024 by Manfred Gross Internetservice - YIPI
Alle Rechte vorbehalten

Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern.
Mit der Benutzung dieser Website erkennen Sie die AGB und die Datenschutzerklärung an.
Museum-Aktuell übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.