Page 56 - Expotime10_11_2017
P. 56
Sonderteil zur EXPONATEC Sonderteil zur EXPONATEC
Sonderteil zur EXPONATEC
38 39
Die vorgestellten Beispiele sind fast alles Objekte, die KUNST in Brandenburg. Berlin 2016, S. 196-201 Christian Müller-Straten
AUF LAGER aus ihrem Dornröschenschlaf oder aus einer 4 MUSEUM AKTUELL berichterte hierüber ausführlich in der Ausgabe
erzwungenen Quarantäne geholt hat. Sie sind jetzt bedeutende, 241, S. 10f
wissenschaftlich erschlossene Exponate und wieder ein 5 Ellen Riemer: Die Große Mainzer Jupitersäule ‒ Eine Zwischen- Oberflächenreinigung auf die konservatorische Art
sichtbarer Teil unseres Pa-trimoniums. Neue Forschungen bilanz des aktuellen Restaurierungsvorhabens. In: Mainzer Zeit-
und Konservierungs- oder Restaurierungsmethoden wurden 6 schrift, 112, 2017, S. 3-14 Das Handbuch bietet jetzt State-of-the-art für die wichtigsten
Timo Trümper, Der Gothaer Tafelaltar. Ein monumentales
zuweilen an-geregt und erprobt. Gleichzeitig liefern sie aber Bilderbuch der Reformationszeit. Petersberg 2017
für die Museen und Förderer interessante Themen in der 7 Dazu: Martin Hoernes: KUNST AUF LAGER in München. Das Materialien und Techniken
Außendarstellung. Presse und Besucher sind begeistert von Bündnis trifft sich vor einer 32 Quadratmeter großen Re-
den Entdeckungen aus dem Depot. Vielleicht ist dies auch ein staurierungsaufgabe im Bayerischen Nationalmuseum. In:
Argument für weitere Förderer, die bislang noch nicht für die Jahresbericht der Ernst von Siemens Kunststiftung 2015/16, S.
Kunst im Depot tätig sind. Denn die aktuellen Bündnispartner 82-87, hier S. 82
sind natürlich Überzeugungstäter, langjährige Partner der 8 Eef Overgaauw: Die Restaurierung des Gebetbuchs der Maria von
Museen, die Restaurierungsförderung und Erschließungsprojekte Geldern. Ein deutsch-niederländisches Bestandserhaltungspro- Unser Leben mit Kunstwerken bedingt deren Verschmutzung Universität für Bodenkultur Wien, des Bundesdenkmalamtes
schon immer in ihrem Portfolio haben. Deshalb auch der Aufruf jekt. In: Bibliotheksmagazin, 1, 2016, S. 52-56 und Abnutzung. Ja, Künstler nehmen dies sogar stillschwei- Wien und der Akademie der bildenden Künste, Wien.
an alle Förderer: Schließen Sie sich KUNST AUF LAGER an oder 9 http://www.ru.nl/mariavangelre/;http://www.ru.nl/ gend in Kauf. Von jeher ist die Oberflächenreinigung deswegen
mariavangelre/project/jaar-later-project-volle-gang/
wagen Sie in ihrem eigenen Fördergebiet den Blick und eine 10 Karin Geiger; Sabine Tausch (Hg.): Rudolf Maison (1854-1904). eine zentrale Aufgabe häuslicher Reinigung und natürlich auch
Entdeckungsreise ins Depot von Museen und Sammlungen. Es Regensburg – München – Berlin (Regensburger Studien und Quellen der Restaurierung. Viele historische Quellen enthalten heute
lohnt sich vor allem für unser einzigartiges kulturelles Erbe, für zur Kunstgeschichte, Bd. 22). Regensburg 2017 oft erheiternd wirkende Angaben, die zeigen, wie notwendig
die Museen und auch die Förderer! 11 Dirk Schumann: Karl IV. und die Architektur in der Mark. In: die Reflexion überlieferter Mittel ist, und wie schnell eine
Ausstellungskat. Karl IV. ‒ ein Kaiser in Brandenburg. Berlin 2016, mündliche oder gar gedruckte Empfehlung das Zeug zu einer
Anmerkungen S. 116-124, hier S. 120 „historischen Quelle“ haben kann. Die wissenschaftliche Be-
schäftigung mit der Oberflächenreinigung von Artefakten und
1 Der Beitrag entspricht in weiten Teilen dem anläßlich der Tagung www.kunst-auf-lager.de Naturafakten ist hingegen erst wenige Jahrzehnte alt, doch
gehaltenen Vortrag des Verfassers. http://www.kunst-auf-lager. Porträtfoto: © Martin Hoernes heute für alle Konservatoren-Restauratoren unverzichtbar.
de/tagung-2017-2/. MUSEUM AKTUELL fördert durch zahlreiche
Veröffentlichungen das Projekt KUNST AUF LAGER seit Jahren.
2 Peter Knüvener: Förderung durch „Kunst auf Lager“. Die Rettung Auf eine besondere Neuerscheinung in diesem Herbst hat,
eines Altarschreins aus Dahme. In: Museumsblätter. Mitteilungen lange vor deutschen Medien, kürzlich der IIC in seinen News
1
des Museumsverbandes Brandenburg, Juli 2016, S. 56-57 in Conservation hingewiesen: Das Handbuch der Oberflä-
3 Jacob Dirk: Ein neu entdecktes spätmittelalterliches Retabel im chenreinigung erscheint im November als zweibändiges
2
Heimatmuseum Dahme, in: Ausstellungskat. Karl IV. – ein Kaiser völlig aktualisiertes Werk in 5. und 6. Auflage. Annähernd
im Volumen verdoppelt, liegt damit ein State-of-the-art-
Standardwerk zur Oberfächenreinigung vor, an dem neben
dem Herausgeber, Dipl.-Rest Dr. Paul-Bernhard Eipper, sage
und schreibe 66 Fachleute aus der Konservierungspraxis und
-lehre sowie Präparatoren aus dem deutschsprachigen Raum
Kunst & Kultur beteiligt sind. Mittlerweile stehen in fast jedem zweiten Re-
stauratorenatelier frühere Auflagen des Handbuches, entwe-
gut aufgehoben der als CD oder in Buchform. Zudem wird es bei mehreren
Fachhochschulen und Akademien als Lehrbuch eingesetzt.
An dieser Auflage sind MitarbeiterInnen verschiedener gro-
ßer Museen beteiligt, der HTW Berlin, der TU Berlin, des
Archäologischen Dienstes des Kantons Bern, der FH Erfurt,
Das Archiv ist das Herzstück jedes Museums. Ent- der Eberhard-Karls-Universität Freiburg, der HAWK Hoch-
sprechend viel Aufmerksamkeit verdient die Planung schule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim /
und Errichtung eines Ablagesystems. Wo Holzminden / Göttingen, der Universität Graz, der FH Köln,
Objekte optimal geschützt und der TH Köln, der Albertus-Magnus-Universität Köln, des Do-
erner-Instituts München, der TU München, der Staatlichen
dennoch jederzeit leicht Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, der Universität
zugänglich sein Tübingen, der Universität für angewandte Kunst Wien, der
sollen, führt der
Weg immer öfter
zu Forster.
Ausbildung zum/r staatlich geprüften Restaurator/in
für Möbel und Holzobjekte
Giselastr.7
80802 München
Telefon: 089/383950-0
FAK@restaurierung-goering.de
Arbitec-Forster GmbH
41468 Neuss, Forumstraße 12, www.arbitec-forster.de Goering Institut e.V. www.restaurierung-goering.de
Forster Metallbau Gesellschaft m. b. H.
3340 Waidhofen/Ybbs, Weyrer Straße 135, www.forster.at Staatlich anerkannte Fachakademie für Restauratorenausbildung
56
MUSEUM AKTUELL 243 | 2017 MUSEUM AKTUELL 243 | 2017
EXPOTIME!, issue October / November 2017