Page 50 - Expotime10_11_2017
P. 50

Sonderteil zur EXPONATEC
        32


                                                               Ein großer Teil der Bücher wurde vom Malik-Verlag herausge-
                                                               geben, der 1917 von den Brüdern John Heartfield und Wieland
                                                               Herzfelde gegründet wurde. Der Malik-Verlag publizierte revo-
                                                               lutionäre, antibürgerliche und kritische Autoren und Autorin-
                                                               nen wie Maxim Gorki, Ilja Ehrenburg, Franz Jung, Vera Figner
                                                               oder  Upton  Sinclair.  John  Heartfield  war  für  die  Gestaltung
                                                               der Schutzumschläge und Bucheinbände, sowie für die Typo-
                                                               grafie zuständig. Dabei arbeitete er auch mit seiner neu ent-
                                                               wickelten Technik der Fotomontage, die den Umschlägen der
                                                               Malik-Bücher eine ganz eigene, moderne Ästhetik verlieh. Kurt
                                                               Tucholsky lobte: „Wenn ich nicht Peter Panter wäre, möchte
                                                               ich Buchumschlag im Malik-Verlag sein.“









































        John Heartfield: Millionen stehen hinter mir, 1932. „Benütze
        Foto als Waffe!“,1929. Originalmontagen auf Trägerkarton mit
        Abstandshaltern und Stülpdeckelbox. Inv.Nr. JH 524; JH 430  Buch mit Buchumschlag  gestaltet von John Heartfield für: Upton
                                                               Sinclair: Petroleum, Malik-Verlag, Berlin 1927. Inv.Nr. JH 2653
        eine Belastung für die Objekte darstellen würde, verhindert.
        Die montierten Objekte werden im Depot in Stülpdeckelboxen   Bestandsbeschreibung Nachlaßbibliothek
        gelagert, die mit Abstandshalten versehen sind. Dadurch kön-
        nen mehrere Träger übereinander in einer Box liegen, ohne
        daß die empfindlichen Oberflächen der Objekte berührt wer-  Der  Bestand  umfaßt    Bücher  verschiedener  Einbandtechniken:
        den. Die Stülpdeckelboxen puffern Klimaschwankungen ab und   Dazu zählen feste Einbände mit oder ohne Schutzumschlag aus
        bieten Schutz vor Einwirkungen von Staub, Licht und mechani-  Papier,  Broschuren  (vor  allem  Französische  Broschuren)  und
        schen Einwirkungen.                                    Hefte. Die Einbände der in industrieller Faden- oder Klammer-
                                                               heftung gebundenen Bücher wurden aus Gewebe, Pappe oder
        Die Heartfield-Nachlaßbibliothek                       Papier hergestellt.

        Neben den Fotomontagen gehört zum bildkünstlerischen Nach-  Gut zwei Drittel des Buchbestandes weisen mechanische Be-
        laß John Heartfields eine 464 Bände umfassende Nachlaßbi-  schädigungen besonders an Einband und Umschlägen auf. Cha-
        bliothek, die von Heartfield und seiner Frau Gertrud zusam-  rakteristische Schäden sind Risse, Knicke, Fehlstellen, beriebe-
        mengetragen  und  später  durch  Ankäufe  der  Kunstsammlung   ne Oberflächen und Deformationen. Die Stehkanten und Ecken
        ergänzt wurde. Diese Sonderbibliothek mit vielen bibliophilen   der Deckel sind häufig bestoßen und eingerissen. (Abb. rechts)
        Raritäten und Unika ist in ihrer Fülle und Vielfalt einmalig und   Teilweise liegen Elemente lose bzw. fragmentarisch vor. Einige
        bildet eindrucksvoll das Spektrum der Buchgestaltung Heart-  Bücher  weisen  oberflächige  Verschmutzungen,  besonders  im
        fields ab.                                             Schnitt auf. Bei einigen Schutzumschlägen ist bereits ein  irre-


                                                           50
                                           MUSEUM  AKTUELL 243 | 2017
                                        EXPOTIME!, issue October / November 2017
   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55